

kommunal
portrait
Saarbrücken
Die Landeshauptstadt putzt sich heraus
Sanierungsarbeiten in der Bahnhof
straße liegen im Zeitplan
Der erste Bauabschnitt der Sanierungsar-
beiten in der Bahnhofstraße ist planmäßig
fertiggestellt worden. Es handelt sich dabei
um den Abschnitt zwischen der Futterstraße
und der Dudweilerstraße.
Dabei liefen verschiedene Maßnahmen
parallel. Während die Landeshauptstadt
den Oberflächenbelag in der Bahnhofstra-
ße zwischen Viktoria- und Dudweilerstraße
erneuerte, sanierte der Zentrale Kommunale
Entsorgungsbetrieb (ZKE) im Sommer und
Herbst rund 30 Kanalhausanschlüsse.
Anfang 2017 muss noch eine unterirdische
Rohrsanierung in der Fahrtrasse zwischen
Viktoriastraße und Sulzbachstraße durch-
geführt werden.
Danach kann es je nach Witterung mit den
Arbeiten amOberflächenbelag weitergehen.
Z
wei infrastrukturelle Großprojekte
zeugen bereits vom neuen, frischen
Gesicht Saarbrückens, mit dem Ver
kehrsentwicklungsplan 2030 soll die
Landeshauptstadt endgültig zukunftsfähig
gemacht werden.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist das
wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des
grenzüberschreitenden Ballungsraumes
SaarMoselle. Als Universitäts-, Kongress-,
Messe- und Einkaufsstadt ist sie ein attrak-
tiver Standort für unternehmerische Akti-
vitäten. Mit mehr als 16.000 Unternehmen
ist Saarbrücken Jobmotor für weit mehr als
110.000 Menschen.
Mit der Neugestaltung der Bahnhofstraße,
der Saarbrücker Einkaufsmeile Nummer 1,
und dem Neubau des Ludwigsparkstadions
als Multifunktionsarena soll diese Attrakti-
vität weiter gesteigert werden.