Arbeitsaufgaben/ -pakete

1. Arbeitsaufgaben Projektpartner

VSE (Konsortialleitung)

Arbeitsfelder:

  • Anforderungsanalyse für den netzdienlichen Betrieb von steuerbaren Erzeugern und Verbrauchern vor dem Hintergrund energiewirtschaftlicher Entwicklungen, wie z.B. §14a EnWG und Redispatch 2.0
  • Lieferant von realen und historischen Daten
  • Anwender in den Bereichen netzdienlicher Anwendungen und der technischen Ebene (Abbildung technischer Anlagen/Flexibilitäten)
  • Übertragbarkeit auf weitere Anwendungsfelder (z.B. Wartung, Predictive Maintenance)

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

Arbeitsfelder:

  • Konzeption und Entwicklung einer Beschreibungssprache und Ontologie für Scoring, Metrik und digitale Güter, 
  • Konzeption und Entwicklung von Scoring-Verfahren und Metriken zur Bewertung der Prognosen hinsichtlich Nutzung bzw. Anwendungszweck der Assets
  • Konzeption und Entwicklung eines Assistenzsystems zum Aussuchen der Vorhersagekomponente bzgl. Anwendungszweck und Bewertung mit einer Vorschau
  • Konzeption und Entwicklung einer Vorgehensweise zur Kopplung von Vorhersageverfahren (wie z.B. PV-Erzeugung oder Lastgang) für den dezentralen Einsatz (Stichwort: Edge Computing) mit einer digitalen Identität mit Scoring und digitalem Produktgedächtnis
  • Konzeption eines Ansatzes zur Nutzung der Digitalen Produktgedächtnisse der dezentralen Anlagen zum Erlernen neuer Vorhersagemodelle bzw. zur Anpassung der (generischen) Vorhersagemodelle
  • Transfer der Ergebnisse in Forschung und Lehre
  • Analyse der Anforderungen an Bewertungsmethoden für Marktplätze (Bestandsaufnahme der Anwendungsfälle)
  • Umsetzung einiger Schnittstellen zur prototypischen Realisierung des geplanten Ökosystems unter Nutzung existierender Marktplätze
  • Sicherheits- und Bedrohungsanalyse durch Risikoabschätzung (Implikation: Auswirkungen und Empfehlungen für Unternehmen und Staat)
  • Aufbereitung der Ergebnisse zum Transfer in das GAIA-X-Ökosystem zur Etablierung eines Marktes für Modelle (Ökonomische Bewertung von Prozessen für Konsumenten und Produzenten der Modelle und einer Etablierung eines Markts für Modelle)

Fraunhofer IOSB-AST (FHG IOSB-AST)

Arbeitsfelder:

  • Methodische Konzeption und Entwicklung Digitaler Zwillinge als Digitale Güter
  • Methodische Konzeption und Entwicklung zur Kopplung von Modellen und Algorithmen (Vorhersageverfahren) mit einem Digitalen Zwilling
  • Konzeption und Entwicklung von Schnittstellen für digitale Güter zur Realisierung des Ökosystems und Integration in Anwendungen des Energiemanagements und der Betriebsführung für den Netzbetrieb
  • Konzeption und Entwicklung notwendiger Schnittstellen zur prototypischen Realisierung des geplanten Ökosystems unter Nutzung existierender Marktplätze (übernommen von der Frankfurt School of Finance)
  • Entwicklung von Bewertungsalgorithmen für die Modelle und Algorithmen
  • Ankopplung verschiedener Modelle an das Identitätsframework
  • Konzeption und Entwicklung einer Beschreibungssprache und Ontologie für Scoring, Metrik und digitale Güter
  • Evaluierung erforderlicher Technologien (u.a. Blockchain-Identitätsplattform, Frameworks, Hardware) (übernommen von der Frankfurt School of Finance)
  • Analyse der technischen Anforderungen existierender Marktplätze zur Gewährleistung einer universellen Integration (übernommen von der Frankfurt School of Finance) 
  • Bewertung der technischen Machbarkeit und Umsetzbarkeit von Use Cases und Demonstratoren (übernommen von der Frankfurt School of Finance)

Fraunhofer ISI (FHG ISI)

Arbeitsfelder:

  • Analyse von Marktpotenzial und Kommerzialisierungsfähigkeit (Relevanz), Identifizierung weiterer Kriterien für die Bewertung des Handels mit digitalen Gütern
  • Implikation: Auswirkungen und Empfehlungen für Unternehmen und Staat
  • Ökonomische Bewertung von Prozessen für Konsumenten und Produzenten der Modelle und einer Etablierung eines Markts für Modelle

Spherity (SPH)

Arbeitsfelder:

  • Konzeption und Entwicklung des Identitätsframeworks
  • Analyse und Auswahl DLT Technologie
  • Plattform und Kommunikation dezentraler Digitaler Zwillinge
  • Implementierung von W3C-Standards für dezentrale Identitäten für die Marktteilnehmer, Berechnungsmodellen und Daten
  • Monitoring der Aktivitäten auf dem Ökosystem (z.B. Monitoring der Marktplatzteilnehmer)

Schneider Electric (SE)

Arbeitsfelder:

  • Konzeption und Aufbau eines Frameworks für das Abbilden Digitaler Güter verschiedener Netzbetriebsgüter
  • Anforderungsanalyse (technisch/betriebswirtschaftlich) für Digitale Güter und deren interoperablen Austausch zwischen verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft
  • Entwicklung digitaler Zwillinge von Energieanlagen
  • Aggregation von Assets/Geräten in einer digitalen Identität mit einer "Gesamtflexibilität" zum netzdienlichen Betrieb
  • Herunterbrechen abgeschlossener Verträge der digitalen Identität auf einzelne Assets und Umsetzung in der Leittechnik für den Netzbetrieb
  • Lieferant und Erprobungspartner von Digitalen Zwillingen der Netzbetriebsinfastrukturgüter

2. Arbeitsaufgaben assoziierte Partner

Frankfurt School of Finance

  • Analyse von Marktpotenzial und Kommerzialisierungsfähigkeit (Relevanz), Identifizierung weiterer Kriterien
  • Implikation: Auswirkungen und Empfehlungen für Unternehmen und Staat
  • Ökonomische Bewertung von Prozessen für Konsumenten und Produzenten der Modelle und einer Etablierung eines Markts für Modelle

SAP

  • Fragen zu den mit etablierten Schnittstellen zum Energiedatenmanagement
  • Fragen zu der Ausprägung typischer Geschäftsprozesse der Marktteilnehmer
  • Fragen zu Beschaffungsprozessen über Marktplätze sowie etablierte anbieterübergreifende Standards zum Austausch von Leistungsbeschreibung für die Marktplätze
  • Fragen zur Messung und Abrechnung der Nutzung von Daten/Berechnungsmodellen
  • Fragen zum Betrieb und zur Integration des Identitätsframeworks in typische IT-Landschaften