

29
So nahm die Hager-Erfolgsgeschichte ihren
Lauf. Heute ist die Hager Group eines der welt-
weit führenden elektrotechnischen Unterneh-
men, mit mehr als 11.650 Mitarbeitern und 1,9
Mrd. EuroUmsatz. Innovativ und professionell
in Technik und Design, korrekt im Geschäft,
menschlich im Umgang mit Kunden und Mit-
arbeitern.
Oder, wie es Hermann Hager im Jahr 2011
in einem Interview kurz und bündig zusam-
menfasste: „Hager – sicher und einfach. Ganz
einfach!“
[med]
wurden, wie auch die Sicherungen Platz fan-
den. Ein Schrank, der Sicherheit gewährt und
Ordnung in die Strominfrastruktur des Hauses
bringt. Eine ebenso einleuchtende wie logische
Idee. Aber bis dahin war noch niemand darauf
gekommen.
Die Idee war da, jetzt musste sie nur noch an
denMarkt. Das war mühsam. „Die Anfangszeit
war sehr schwer. Im Saarland waren wir die
einzigen, aber nach der Rückgliederung hat
uns in Deutschland niemand gebraucht. Der
Markt war unter denwenigen großenAnbietern
aufgeteilt,“ erinnert sich Fritz Wagner. „Da hat
die Familie Hager die Leute eben nach Ensheim
ins Werk eingeladen. Da kamen Elektriker aus
ganz Deutschland. Die haben die Schränke
gesehen und waren begeistert.“
Als die Nachfrage erst mal da war, ging alles
ganz schnell. Der Hager-Zählerschrank war
der Renner in der Branche mit Rekord-Umsatz.
OswaldHager: „Wir waren die ersten, die einen
Zählerschrank serienmäßig hergestellt haben.
Zehn Jahre lang hatten wir einen jährlichen
Zuwachs von 25 Prozent und mehr.“ Ein Rie-
senerfolg, auf dem sich die Hagers aber nicht
ausruhen wollten. „Immer besser sein als die
anderen“ (Oswald Hager).
Das Hager-Werk in Ensheim in den 80er Jahren