Arbeitspakete
AP 1 - Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit
Ziel des Arbeitspaketes
Gewährleistung einer erfolgreichen und effizienten internen Projektsteuerung, externen Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.
Aufgabenbeschreibung
Wesentliche Schritte:
- Koordination regelmäßiger Austausche
- Sicherstellung der stringenten Wahrung der festgelegten Bearbeitungsschritte
- Berichterstattung gegenüber dem Projektträger, Austausch mit dem BMWi
- Aufbau einer Website sowie Darstellung von Projektergebnissen mit den Partnern in der Öffentlichkeit
- Sicherstellung der Dokumentation von (Teil-)Ergebnissen, um einen Transfer/Skalierung zu ermöglichen
- Überwachung der Erreichung von Meilensteinen und Ergebniszielen
AP 2 - Anforderungsanalyse
Ziel des Arbeitspaketes
Analyse der Anforderungen und Erstellung eines Lastenhefts
Aufgabenbeschreibung
Wesentliche Schritte:
- Analyse der Anforderungen der Anwendungssysteme zur Realisierung der Aufgaben der Netzbetriebsführung zur Umsetzung des Redispatch 2.0
- Analyse der Anforderungen an das Identitätsframework zur Realisierung des geplanten Ökosystems
- Analyse der Anforderungen zur Interoperabilität und Portabilität der digitalen Güter Analyse der Anforderungen an Digitale Güter zur Integration in die Netzbetriebsführung
- Analyse der Anforderungen zur Abbildung von Anwendungen, Geräten, Modellen und Digitalen Zwillingen mittels Digitaler Identitäten als Digitale Güter
- Analyse der Anforderungen an KPIs und Bewertungsmethoden für Digitale Güter
- Analyse der Anforderungen existierender Marktplätze zur technischen Realisierung des geplanten Ökosystems
- Wirtschaftliche Bewertung des Status quo und Identifikation der wirtschaftlichen Effekte und möglicher Geschäftsmodelle
AP 3 - Konzeption
Ziel des Arbeitspaketes
Konzeption des IKT-Ökosystems und der Anwendung der Digitalen Güter im Netzbetrieb
Aufgabenbeschreibung
Wesentliche Schritte:
- Entwicklung einer Lösungsarchitektur für das IKT-Ökosystem
- Konzeption der Anpassungen in den Anwendungssystemen zur Realisierung der Aufgaben der Netzbetriebsführung zur Umsetzung des Redispatch 2.0
- Konzeption des Identitätsframeworks zur Realisierung des geplanten Ökosystems
- Konzeption der Schnittstellen zur Interoperabilität und Portabilität Digitaler Güter für den Netzbetrieb
- Konzeption zur Abbildung von Anwendungen, Geräten, Modellen und Digitalen Zwillingen mittels Digitaler Identitäten
- Konzeption zur Beschreibung Digitaler Güter über KPIs und Bewertungsmethoden
- Konzeption notwendiger Schnittstellen zur prototypischen Realisierung des geplanten Ökosystems unter Nutzung existierender Marktplätze
- Konzeption der Evaluierung des IKT-Ökosystems
- Umsetzungsplanung
AP 4 - Umsetzung
Ziel des Arbeitspaketes
Umsetzung der Konzepte und Realisierung eines PoC
Aufgabenbeschreibung
Wesentliche Schritte:
- Umsetzung der Lösungsarchitektur für das IKT-Ökosystem
- Umsetzung der Anpassungen in den Anwendungssystemen zur Realisierung der Aufgaben der Netzbetriebsführung zur Umsetzung des Redispatch 2.0
- Umsetzung des Identitätsframeworks zur Realisierung des geplanten Ökosystems
- Umsetzung der Schnittstellen zur Interoperabilität und Portabilität Digitaler Güter für den Netzbetrieb
- Umsetzung der Abbildung von Anwendungen, Geräten, Modellen und Digitalen Zwillingen mittels Digitaler Identitäten
- Umsetzung der Implementierung zur Beschreibung Digitaler Güter über KPIs und Bewertungsmethoden
AP 5 - Umsetzung
Ziel des Arbeitspaketes
Anwendung und Test der erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten im realen Netzgebiet
Aufgabenbeschreibung
Wesentliche Schritte:
- Erprobung des IKT-Ökosystems zur Realisierung der Aufgaben der Netzbetriebsführung zur Umsetzung des Redispatch 2.0 im realen Netzgebiet (voraussichtlich Freisen, Saarland)
- Erprobung des Identitätsframeworks zur Realisierung des geplanten Ökosystems
- Erprobung der Schnittstellen zur Interoperabilität und Portabilität Digitaler Güter für den Netzbetrieb
- Erprobung der Abbildung von Anwendungen, Geräten, Modellen und Digitalen Zwillingen mittels Digitaler Identitäten
- Erprobung der Implementierung zur Beschreibung Digitaler Güter über KPIs und Bewertungsmethoden
AP 6 - Transfer
Ziel des Arbeitspaketes
Der Transfer soll sicherstellen, dass Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie die Gemeinschaft von den Erkenntnissen des Projektes profitieren.
Aufgabenbeschreibung
Wesentliche Schritte:
- Erarbeitung einer Strategie zur Übertragung der Ergebnisse zu anderen Anwendungsszenarien (Konzept) und Akteuren aus z.B. der Energiewirtschaft und der Industrie
- Identifikation von Ansatzpunkten für Weiterentwicklungen des Netzbetriebes sowie einer Akzeptanz
- Erarbeitung von Veröffentlichungen und Präsentationen
- Präsentation der Ergebnisse auf Messen und Konferenzen
- Diskussion der Ergebnisse auf Fachveranstaltungen
