Wechsel zur Hauptnavigation Wechsel zum Inhalt Wechsel zur Fußzeile

Methoden- und Sozialkompetenz

Inhalt:

•     Scrum-Grundlagen – Was ist Scrum, und wo kommt es her? (LEAN)

•     Vergleich von klassischen und agilen Methoden, deren Vorteile und Anwendungsfälle

•     Scrum-Theorie, die Scrum-Werte und -Prinzipien sowie der empirische Ansatz

•     Das Scrum-Framework und seine Bestandteile

•     Die Verantwortlichkeiten in einem Scrum-Team 

         (Scrum Master, Product Owner und Developer)

•     Meetings / Zeremonien – Welche gibt es, und wozu dienen sie?

•     Scrum Best Practices und die Werkzeuge, die dabei helfen

•     Das agile Mindset und die Eigenschaften eines Scrum Masters

•     Typische Situationen für Scrum Master meistern

•     User Stories und das Product Backlog

•     Relatives Schätzen im agilen Umfeld

Datum:
01.09.2025 – 02.09.2025

Dauer:
16 Std.

Kosten:
1.000,00 €

Ort:
Weiterbildungszentrum, Schleusenweg 1, 66806 Ensdorf

Inhalt:

Grundlagen

   - Das integrierte Phasenkonzept zur Einschätzung von Dynamik und Handlungsbedarf

   - Rollen und Aufgaben von Sponsor:innen, Führungskräften und Change Agents abgrenzen

   - Erfolgsfaktoren für Change-Projekte, Best-Practice-Beispiele

   - Bedeutung eines gut geplanten Kommunikationskonzepts

Change professionell vorbereiten

   - Mit dem Change Readiness Assessment die Bereitschaft identifizieren und bewerten

   - Die Kommunikationsstrategie planen und die Change Story entwickeln

   - Mit der Stakeholder:innenanalyse den Bedarf in Bezug auf Rollenträger:innen

     und Partner:innen ermitteln und managen

Change erfolgreich umsetzen

   - Tools zur Entwicklung und wirkungsvollen Unterstützung von Vision und Strategie

   - Methoden zur Gestaltung von Kickoff-Meetings und Workshops

   - Das passende Change-Design zu Praxisbeispielen entwickeln

   - Weitere Werkzeuge und Interventionen im Verlauf des Change-Projekts

   - Maßnahmen der proaktiven Kommunikation zur Unterstützung des Projekterfolg

   - Transfermethoden zur nachhaltigen Verankerung des Projekterfolgs

Datum:
23.09.2025 – 24.09.2025

Dauer:
16 Std.

Kosten:
1.050,00 €

Ort:
Weiterbildungszentrum, Schleusenweg 1, 66806 Ensdorf

Inhalt:

Das Projekt initiieren:

         - Projektphasen

         - Projektziele und Stakeholderanalyse

         - Der Projektauftrag

         - Die Projektorganisation

         - Kommunikation und Informationsverteilung im Projekt

Das Projekt planen:

         - Der Projektstrukturplan

         - Netzplantechnik

         - Termin-, Kosten- und Ressourcenplanung

         - Die Risikoanalyse

Das Projekt durchführen:

         - Lieferantenmanagement

         - Verhandlungen mit Lieferanten

         - Mit änderungen und Störungen umgehen

         - Projekte überwachen und steuern

         - Die Projektberichterstattung

Das Projekt abschließen:

         - Abnahme und Übergabe

         - Der Projektabschluss

Datum:
27.10.2025 – 29.10.2025

Dauer:
24 Std. von 08:30 - 16:00 Uhr

Kosten:
1.100,00 €

Ort:
Weiterbildungszentrum, Schleusenweg 1, 66806 Ensdorf

Inhalt:

Impulsvorträge zu den Themen:

- Grundlagen der eigenen Resilienz

- Das Belastungs-/Beanspruchungsprinzip

- Mit Emotionaler Intelligenz gesund und verantwortlich führen

- Erfolgreich und wertschätzend delegieren

- Stress- und Burnout erkennen und proaktiv begegnen

- Grenzen ziehen und eigene Achtsamkeit

- Überblick und richtiges Handeln bei belastenden Arbeitssituationen

- Raus aus der Burnout-Falle und präventives Agieren

   Vertiefende Übungen zu den Themen:

- Eigenes Rollenverhalten (Eigen- oder Fremdverhalten, wo stehe ich?)

- Energiefass füllen (Abhängigkeiten und Ressourcen, mein Energiehaushalt)

- Meinen Lebensrucksack entlasten

Datum:
13.11.2025

Dauer:
8 Std.

Kosten:
350,00 €

Ort:
Web-Seminar

Inhalt:

- Verhandlungskonzepte

- Verhandlungsstrategien

- Phasen der Verhandlungsführung

- Gemeinsame Entscheidungen

- Haltungen und Einstellungen

- Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Datum:
20.11.2025

Dauer:
08:30 - 16:00 Uhr

Kosten:
450,00 €

Ort:
Weiterbildungszentrum, Schleusenweg 1, 66806 Ensdorf