Ein kooperatives Studium verbindet das Studium an der Hochschule mit praktischer Berufserfahrung im Unternehmen.
Die VSE-Gruppe ist seit 2009 Kooperationspartner der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und engagiert sich als Mitglied im Kuratorium aktiv für die Weiterentwicklung dieses Studienmodells.
Praxisnah studieren - mit Perspektive
Wir bieten kooperative Studienplätze insbesondere in den Fachrichtungen:
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Studierende anderer Fachrichtungen können sich ebenfalls gerne über aktuelle Einsatzmöglichkeiten bei uns informieren.
Was wir bieten:
- Fachbezogene Praxiserfahrung im passenden Unternehmensbereich
- 580 Jahresarbeitsstunden - verteilt auf einen festen Wochentag und zusätzlich in den Semesterferien
- Fachliche Betreuung durch erfahrene Mitarbeitende
- Vergütung der Praxisphasen und Abschlussarbeit
- Teilnahme an ausgewählten internen Seminaren
Die Praxisphase und die Bachelor- oder Masterthesis werden direkt im Unternehmen durchgeführt – so entsteht ein optimaler Theorie-Praxis-Transfer.
Prof. Dr. Werner Cornetz, Rektor der HTW:
"Die HTW bietet eine praxis- und anwendungsorientierte Hochschulausbildung. Mit dem Modell des Kooperativen Studiums verstärken wir diese Orientierung und bereiten unsere Studierenden noch besser auf ihr Arbeitsleben vor."
Unser Angebot für kooperative Studierende
Du studierst an einer Hochschule und möchtest dein Wissen direkt in der Praxis anwenden? Die VSE-Gruppe bietet dir mit dem kooperativen Studium die Möglichkeit, Theorie und Praxis effektiv zu verbinden.
Im Rahmen von 580 Jahresarbeitsstunden arbeitest du in einer zu deinem Studiengang passenden Fachabteilung unserer Unternehmensgruppe - fachlich begleitet durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren. Auch deine Praxisphase sowie die Bachelor- oder Masterarbeit kannst du bei uns absolvieren. Selbstverständlich erhälst du für deine Mitarbeit eine monatliche Vergütung.
So läuft das kooperative Studium ab:
- Teilnahme an Vorlesungen und Prüfungen während des Semesters
- Arbeit im Unternehmen an einem festen Wochentag sowie bis zu 10 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit
- Anwendung theoretischer Inhalte in realen Projekten
- Frühe Einbindung ins Unternehmen und aktive Mitarbeit
- Möglichkeit zur Erstellung von Studien- oder Projektarbeiten
- Vergütung während der gesamten Praxiszeit
Ansprechpartnerin

Paula Ziegler
Personalbetreuung / Sonderaufgaben / Arbeitsrecht
T 0681 607-1645