Wachskerzen sicher verwenden Wer nicht auf echte Kerzen verzichten möchte, greift am besten zu hochwertigen Produkten und lässt sie niemals unbeaufsichtigt brennen, auch nicht für kurze Zeit. Beim Löschen das Verspritzen von Wachs vermeiden. Elektrische Kerzen: auf Prüfsiegel achten Elektrische Kerzen, idealerweise mit LEDs, sind sicherer, aber auch hier gilt Vorsicht. Sie sollten unbedingt mit Prüfsiegeln wie dem GS- („Geprüfte Sicherheit“) oder dem CE-Symbol (Konformität mit den gesetzlichen Bestimmungen) gekennzeichnet sein. Lichterketten regelmäßig prüfen Veraltete Lichterketten mit beschädigten Kabeln oder freiliegenden Drähten können leicht Brände oder Stromschläge verursachen. Unbedingt vor jeder Verwendung den Zustand überprüfen. Vorsicht bei Verlängerungskabeln mit Steckdosenleisten Steckdosenleisten sind nur für bestimmte Stromlasten ausgelegt und können bei einer Überschreitung in Brand geraten. Die maximale Belastbarkeit soll nicht überschritten werden, besser noch sind Produkte mit Überspannungsschutz. Trockene Christbäume und brennbarer Schmuck Ein trockener Weihnachtsbaum wird in Verbindung mit Kerzen zu einem potenziellen Brandherd. Der Kauf erst kurz vor dem Fest und regelmäßiges Gießen können hier vorbeugen. Christbaumschmuck aus schwer brennbaren Materialien wie Metall oder Glas ist besser als z. B. leicht entflammbare Stroh- und Papierdekoration. Tipps für eine sichere Weihnachtszeit Mamaa! Der Baum brennt! Wärme, Gemütlichkeit, Kerzenschein – in wohl keiner anderen Jahreszeit erfreuen wir uns mehr an der besinnlichen Atmosphäre daheim als zu Weihnachten. Ein Wermutstropfen: Laut Statistiken der Versicherer steigt in dieser Zeit die Zahl der Brände im Haushalt signifikant an. Um die Feiertage sorglos genießen zu können, hat KONTAKT einige Brandschutz-Tipps zusammengestellt. 48 | VSE kontakt
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=