kontakt 04/2024

Beim Saarländischen Rundfunk (SR) konnten die Auszubildenden in zwei Workshops zu den Themen „Fakt oder Fake“ und „So arbeiten Investigativ-Reporter und -Reporterinnen“ mehr über die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten erfahren. Im Anschluss gab es für die Gruppen eine Führung durch die verschiedenen Fernseh- und Radiostudios des Saarländischen Rundfunks. Der SR strahlt mehrere Radioprogramme aus, SR1, SR2-Kultur, SR3, Antenne Saar und das Jugend-Radio „Unser Ding“; außerdem das „SR-Fernsehen“ im dritten Fernseh-Programm. Am zweiten Tag hatten die VSE-Auszubildenden die Möglichkeit, die Arbeit der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) kennenzulernen. Die LMS ist zum einen für die Zulassung von privaten Hörfunk- und Fernsehveranstaltern im Saarland zuständig wie auch für die Aufsicht über deren Programme. Außerdem setzt sich die LMS für die Vermittlung von Medienkompetenz ein. In der LMS besuchten die VSE-Azubis weitere interessante Workshops zu den Themen „Künstliche Intelligenz zum Anfassen“ und „Media Know-how: Desinformation entlarven, KI anwenden“. Dass die Medienverantwortlichen der Aufklärung junger Menschen in Medienfragen einen sehr hohen Stellenwert beimessen, zeigt die Tatsache, dass sowohl SR-Intendant Martin Grasmück als auch LMS-Direktorin Ruth Meyer sich viel Zeit nahmen, mit den Auszubildenden zu diskutieren. Das Feedback der Azubis war eindeutig: Super! [med/sa] Medienkompetenz gestärkt 100 Auszubildende der VSE-Gruppe besuchten im September an zwei Tagen den Saarländischen Rundfunk und die Landesmedienanstalt Saarland. Weitere Infos: altmeyer-selina@vse.de Wie funktionieren Medien eigentlich? Wie arbeiten Journalisten? Was unterscheidet analoge Medien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen von den digitalen Medien, vor allem den so genannten Sozialen Medien? Was unterscheidet Fakten von Fake News? Wie erkenne ich falsche Nachrichten? Wie gehe ich damit um? Wie verhalte ich mich in den Sozialen Medien, um keiner Falschinformation aufzusitzen? Fragen über Fragen. Die neue Medienwelt ist kompliziert und mitunter gefährlich. Die VSE informiert Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildende immer wieder in eigenen Workshops und Vorträgen über die Tücken der sozialen Medien. Diesmal aber wurde den Auszubildenden der VSE-Gruppe die Möglichkeit gegeben, sich direkt bei Programmmachern und der Medienaufsicht zu informieren. 46 | VSE kontakt

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=