einem angenehmen Betriebsklima. „Bei der KWS gefällt mir vor allem, dass ich meine Arbeitszeit mitgestalten kann. Außerdem haben wir ein sehr gutes Miteinander im Team und ein umfangreiches Angebot unterschiedlicher Schulungen, welche jedes Jahr neu ausgesucht werden.“ Die Ausbildung in diesem MINT-Beruf war zudem eine echte Schule fürs Leben. „In der Zeit, in der ich meine Technikerausbildung absolvierte, habe ich außerdem sehr viel Disziplin, Selbstkoordination und Struktur gelernt. Dies ist insbesondere bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle sehr wichtig. In meinem früheren Berufsleben habe ich alltäglich mit elektrotechnischen Plänen gearbeitet. Diese Erfahrung hilft mir, die komplexen Zusammenhänge elektrischer Pläne zu verstehen und auf meine jetzige Tätigkeit zu übertragen. Da wir auch immer wechselnde Projekte und viele verschiedene Aufgaben haben, wie zum Beispiel das Erstellen von Angeboten oder Rechnungen, Netzberechnungen, Anlagenberichte und Konformitätserklärungen oder Vor-Ort Begehungen, wird es auch nicht langweilig.“ Langeweile wird bei Nathalie kaum aufkommen. Derzeit renoviert sie mit Ehemann das gemeinsame Haus in Hüttersdorf. In der Zeit, die dann noch bleibt, geht sie mit Mann auf Fahrradtour oder trifft sich mit Freunden. Entspannung findet sie im Flechten von Makramees. Nathalie Heiler, eine junge Frau, für die Stillstand nicht in Frage kommt. [med] Einblick in diesen Berufszweig bekommen. Ab da stand für mich ein elektrotechnischer Beruf fest.“ Nach der Ausbildung arbeitete Nathalie bis April 2024 in Wechselschicht bei der Dillinger Hütte in der produktionsnahen Instandhaltung im Walzwerk. Ihre Aufgaben waren unter anderem Wartung und Reparaturen von Anlagen der Blechbearbeitung sowie Fehlersuche und Reparaturarbeiten an gestörten Produktionsanlagen. „Da meine Tätigkeit dort sehr weitläufige Arbeitsbereiche umfasst hat, konnte ich mein elektrotechnisches Wissen ausbauen und viele Erfahrungen sammeln, da in Großanlagen viele Funktionen voneinander abhängen und man das große Ganze nicht aus dem Blick verlieren darf.“ Das war eine spannende, aber auch sehr anstrengende Zeit. Arbeiten in Wechselschicht geht auf die Knochen und irgendwie kam für Nathalie die Zeit für einen Wechsel: „Da ich mich stets weiter entwickeln möchte, habe ich mich nach Technikerstellen im Bereich der Elektrotechnik umgesehen. Da mir die VSE-Gruppe nicht unbekannt war, habe ich mich im Internet über das Stellenangebot informiert und bin so auf die Stellenanzeige der KWS gestoßen. Wichtig war mir, als Technikerin auch den praktischen Aspekt im Arbeitsleben nicht aus den Augen zu verlieren.“ Bei der Entscheidungsfindung für den neuen Job als Technische Sachbearbeiterin bei KWS war die neue PV-Anlage auf dem Dach des eigenen Hauses in Hüttersdorf hilfreich. Denn KWS ist die Zertifizierungsstelle für elektrische Erzeugungsanlagen. Das KWSTeam beschäftigt sich unter anderem mit der Integration von erneuerbaren Energieanlagen in das elektrische Versorgungsnetz sowie mit der Berechnung von elektrischen Netzen. Ein spannender Job für Nathalie in Weitere Infos: nathalie.heiler@kws-zert.com kontakt VSE | 41
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=