kontakt 04/2024

Erntedank- und Heimatverein Orscholz e.V. Als wichtiger Bestandteil der Orscholzer Dorfgemeinschaft sorgt der Verein dafür, dass die wertvolle Tradition des Erntedankfestes unter dem Motto „Traditionen pflegen, Generationen bewegen“ lebendig bleibt. Besonders stolz ist man auf das jährliche Strohpuppenbauen, bei dem die Dorfbewohner in gemeinschaftlicher Arbeit die Puppen gestalten, die das Erntedankfest auf besondere Weise bewerben. Mit viel Engagement und Hingabe organisiert der Heimatverein aber nicht nur dieses bedeutende Fest, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im gesamten Dorf. SG Thalexweiler/Aschbach Die Spielgemeinschaft und ihre beiden Stammvereine setzen seit eh und je auf grundlegende Tugenden wie Freundschaft und sportlichen Zusammenhalt fernab des bezahlten Amateurfußballs. Voraussetzung dafür sind natürlich gut ausgestattete Sportstätten sowie die Sicherstellung der dortigen Funktionen. Um die anfallenden Kosten stemmen zu können und die Vereinskasse nachhaltig zu füllen, hat der Verein quasi über Nacht den „Kick-Off-Day“ ins Leben gerufen und innerhalb kürzester Zeit ein sportliches Event-Programm für zwei Aktionstage gestaltet. HG Itzenplitz Kindern den Handballsport näherbringen, das ist eines der Ziele der HG Itzenplitz. Dazu arbeitet sie zum Beispiel mit Schulen zusammen, bietet Projekttage und AGs an. So konnte in den letzten Jahren die Anzahl der Jugendmannschaften im Alter von 6–14 Jahren fast verdoppelt werden. Nun steht ein ganz neues Projekt auf dem Plan: In Zusammenarbeit mit dem THW Kiel soll ein Handballcamp veranstaltet werden, bei dem nicht nur bereits aktive Kids ihre Fähigkeiten weiter auszubauen können, sondern auch interessierte Kinder von außerhalb für den Handballsport begeistert werden sollen. Hope for People e.V. Der in Sulzbach eingetragene Verein verfolgt das Ziel, Menschen den Ausstieg aus der Obdachlosigkeit sowie der Drogen- oder Alkoholabhängigkeit und damit eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen. Das „Hope-Center“ in Saarbrücken bietet in einem Mehrfamilienhaus neun Therapieplätze für die Intensivphase an. Nach erfolgter körperlicher Entgiftung können die Bewohner dort ein Jahr lang leben. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten, Arbeitstraining, Freizeitaktivitäten, Einzelgespräche und Seelsorge, Andachten und Möglichkeiten für Gottesdienstbesuche bieten den Menschen Struktur und Unterstützung. kontakt VSE | 39

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=