kontakt 04/2024

Weitere Zusammenarbeit mit FAMIS Die Kooperation mit FAMIS wird auch an weiteren Standorten der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift fortgesetzt. Für das Wohnstift Reppersberg in Saarbrücken erstellt die FAMIS ein komplettes Energiekonzept zur nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung. Geplant ist der Einsatz von Photovoltaik und Wärmepumpen inklusive Booster für die Warmwasserbereitung, denn am Reppersberg wird noch mit Erdgas geheizt. Außerdem verfügt die Stiftung am Saarbrücker Franzenbrunnen noch über zwei Mehrfamilienhäuser. Ein drittes nach KFW-Standard 40, sprich dem derzeit höchsten Energiestandard für Gebäude, wird dort gerade von der GIU im Auftrag der Stiftung gebaut. [nea] 1969 gründeten Bürgerinnen und Bürger den Verein Saarbrücker Altenwohnstift e. V., aus dem 2003 die gemeinnützige Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift hervorging. Seitdem werden mobile und ambulante Angebote und Dienste für Menschen in Saarbrücken intensiv ausgebaut. Die Stiftung ist Träger der Häuser Egon-Reinert-Haus und Wohnstift Reppersberg. Insgesamt arbeiten in den Häusern rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Markenzeichen ist, dass beide Häuser älteren Menschen Wohn-, Pflege- und Betreuungsangebote bieten, die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung garantieren sowie die persönlichen Lebensumstände berücksichtigen. Sicherheit, Geborgenheit und Individualität stehen im Zentrum der Unternehmensphilosophie. Darüber hinaus bietet die Stiftung qualitativ hochwertige Services an wie ambulante Pflege- und Betreuungsdienste, Menüservices für Zuhause oder Kurzzeitpflege. Hauptamtlicher Vorstand der Stiftung ist Jürgen Schumacher; Verwaltungsdirektor Rüdiger Brill. Weitere Infos: www.saarbruecker-altenwohnstift.de Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift kontakt VSE | 27 Auf dem Dach des Egon-Reinert-Hauses: Verwaltungsdirektor Rüdiger Brill, FAMIS-Projektleiter Tobias Speicher und Denis Grzesik von Greenhomenergy (v.l.). Warum setzt die Stiftung verstärkt auf Solarenergie? Nachhaltigkeit gehört quasi zu unserer DNA. Dazu gehören sowohl unsere Sanierungsmaßnahmen als auch der verstärkte Einsatz von Solarenergie. Ein wichtiges Ziel ist es natürlich, unsere Energiekosten zu senken, da die Strompreise bedingt durch die vielen Krisen in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Welche Ziele verfolgt die Stiftung als Mitglied im KEEP-Netzwerk Klimaschutz und Energieeffizienz für Pflegeheime? Unsere Motivation besteht darin, uns untereinander auszutauschen und vom Besseren zu lernen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von zehn Altenpflegeeinrichtungen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Die Kooperation ist zunächst für die Dauer von drei Jahren angelegt. Ziele sind, die Energieverbräuche und die CO2-Emissionen zu senken, das Klima zu schützen und die Umwelt zu entlasten. Ich denke, dass wir mit unseren bereits umgesetzten Maßnahmen wie dem Aufbau einer e-mobilen Fahrzeugflotte, den energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen und der Nutzung von Solarenergie einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Wie arbeitet Ihr Haus mit FAMIS zusammen? Den Energiedienstleister FAMIS kennen wir schon lange und wir arbeiten fair und partnerschaftlich zusammen. Vertrauen und Verlässlichkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Für ein Mehr an regenerativer Energie, Energieeffizienz und Klimaschutz ziehen wir gemeinsam an einem Strang. Nachgefragt bei Rüdiger Brill, Verwaltungsdirektor der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=