kontakt 04/2024

ner Pizza und die VSE mit dem Netzbetreiber energis-Netzgesellschaft Wege auf, wie eine zukunftsorientierte Energieversorgung im produzierenden Gewerbe samt Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit aussehen kann. Den Grünstrom vor Ort zu erzeugen und ihn direkt zu verbrauchen, sei der echte Königsweg in der Energieversorgung, so VSE-Vorstand Dr. Stephan Tenge. Diese innovative Direktbelieferung reduziert nachhaltig die Stromnebenkosten und ist ein Beitrag zur Senkung der Industriestrompreise. Zu den Anteilseignern des Windparks Nohfelden-Eisen, der bereits 2016 in Betrieb genommen und dessen Strom an der Börse vermarktet wurde, gehören u. a. die VSE, die Bürger Energie Genossenschaft St. Wendeler Land, die ÖkoStrom Saar Bürgerkraftwerke und die Gemeinde Nohfelden. Letztere erhält nicht nur die Gewerbesteuer, sondern ist auch anteilig an den Ausschüttungen der Windpark Nohfelden-Eisen GmbH beteiligt. Wirtschafts- und Energieminister Jürgen Barke hob hervor, dass mit regionalen Partnerschaften und innovativen Ideen die Umstellung auf eine klimaschonende, CO2-reduzierte Energieversorgung möglich sei. „Es ist ein Musterbeispiel für eine gelungene Energiewende im Saarland.“ Modellhaft Das Interesse aus Industrie und Gewerbe an innovativen Lösungen für die Energieversorgung von morgen ist hoch. Das regionale Energieunternehmen VSE ist im Saarland an rund 126 MW installierter Windkraft direkt bzw. über Kooperationen beteiligt und plant in naher Zukunft den Zubau von weiteren 76 MW Windkraft. Für den energieintensiven Produktionsbetrieb Pizza Wagner, der in neun europäischen Ländern seine Produkte verkauft, sind Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ein wichtiger Wettbewerbsvorteil im internationalen Markt. „Der Wettbewerbsdruck nimmt schon aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung der Energiewende in anderen Ländern zu. An dem Ziel weg von den fossilen Energieträgern führt kein Weg vorbei“, so Oliver Schoß. Der ökologische Fußabdruck entwickelt sich zur neuen Währung. Mehr Flexibilität und Innovationskraft, schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie sowie lokale Zusammenarbeit scheinen der so dringend benötigten Energiewende im nördlichen Saarland modellhaft Flügel zu verleihen – ein vielversprechendes Modell mit Vorbildcharakter. [nea] Original Wagner Pizza GmbH Die Original Wagner Pizza GmbH ist ein 2023 gegründetes Joint Venture für das Tiefkühlpizzageschäft von Nestlé und der Beteiligungsgesellschaft PAI Partners. In Deutschland erreicht der Pizza-Spezialist einen Umsatzmarktanteil von rund 30 Prozent. Das Unternehmen ist in neun europäischen Ländern aktiv, beschäftigt insgesamt 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ca. 1.400 im Stammwerk Nonnweiler-Otzenhausen. Weitere Infos: www.original-wagner.de Insgesamt erspart der Windpark der Umwelt rund 16.700 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Jahr. Für die komplette Infrastruktur samt Übergabestation hat das Unternehmen einen hohen sechsstelligen Betrag investiert. Zug um Zug soll auch das interne Netz für weitere Stromverbraucher wie das Hochregallager an die neue Übergabestation angeschlossen werden, um mit Windstrom versorgt werden zu können. Die Investition gilt auch als ein wichtiges Signal für die Zukunft des Standortes Otzenhausen, an dem rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb tätig sind. Von Idee und Planung über die Grundstücksverhandlungen bis zur Realisierung im laufenden Betrieb hat das Projekt zwei Jahre gedauert. Zukunftsorientiert Während der Ausbau der Netze in ganz Deutschland nur langsam vorankommt und besonders energieintensive Unternehmen die hohen Stromkosten hierzulande beklagen, zeigen der Mittelständler Original WagMarketing-Leiter Oliver Schoß, Energiemanager Ralph Wenger, beide von Original Wagner Pizza, und VSE-Vorstand Dr. Stephan Tenge (v.l.) starteten offiziell die Direktbelieferung mit Windstrom. kontakt VSE | 11

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=