kontakt 04/2023

Erschwert wird die Transformation durch eine unsichere weltpolitische Lage wie der Russland-Krieg oder die Situation im Nahen Osten. Und über allem schwebt wie ein Damoklesschwert die Klimakrise, die keinen weiteren zeitlichen Aufschub mehr duldet. Eine schwierige Gemengelage, die die Nerven strapaziert, aber vor allem mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren, mehr Sicherheit für Investitionen sowie Innovationskraft, Beharrlichkeit und Mut erfordert. kontakt hat Dr. Hanno Dornseifer gefragt, wie die Transformation der Energieversorgung gelingen kann, welche Herausforderungen dabei auf dem Strom- und Wärmemarkt zu meistern sind und wie es um die Sicherheit der Energieversorgung in diesem Winter im Saarland bestellt ist. Der Bankkaufmann und promovierte Jurist Dornseifer ist Vorsitzender des Verbands der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes VEWSaar e. V., Mitglied des Vorstands der VSE AG und Präsident der IHK Saarland. Herr Dr. Dornseifer, was die meisten von uns kurzfristig beim Thema Energie interessiert, wie sicher ist die Versorgung des Saarlandes in diesem Winter? Um es kurz zu beantworten: Die Stromversorgung im Saarland ist sicher und gleiches gilt momentan auch für die Erdgasversorgung, wobei letztere maßgeblich von den Temperaturen abhängig ist. Zwar sind die Erdgasspeicher in Deutschland zu Beginn der Heizperiode laut Aussage der Bundesnetzagentur zu über 98 Prozent gefüllt, was ja gesetzlich verlangt wird. Aber sollte es zu einem lang anhaltenden Kälteeinbruch in diesem Winter kommen, könnte sich die Situation verschärfen. Die Speicher reichen in der Regel sechs bis maximal acht Wochen. Deshalb bleibt auch in diesem Winter Energiesparen das Gebot der Stunde. Aus welchen Quellen stammt in Deutschland das Erdgas nach Wegfall des russischen Gas? Deutschland hat bis zu Beginn des Russlandkriegs über 50 Prozent seines Erdgases aus Die Transformation des bestehenden Energieversorgungssystems in Deutschland ist eine der größten Herausforderungen seit Bestehen der Bundesrepublik. Sie erfordert nicht nur eine riesige Kraftanstrengung aller Akteure innerhalb kürzester Zeit, sondern sie kostet auch viel Geld. Größte Herausforderung der letzten 70 Jahre: Der Umbau der Energieversorgung Gigantisch teuer Überschwemmungen einerseits und Waldbrände andererseits: Der Klimawandel schickt seine Vorboten. 5 Trends & Themen | kontakt VSE © pexels-vladyslav-dukhin-4070727

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=