Kurz und bündig FAMIS unterstützt Bad in Salzgitter FAMIS unterstützt bei der Betriebsführung im Hallenfreibad Thiede in Salzgitter. Zudem baute FAMIS dort energiesparende Pumpen ein, um Strom einzusparen. Die alten ungeregelten Umwälzpumpen wurden gegen neue Frequenz geregelte Pumpen mit automatischer Drehzahlregulierung ausgetauscht. FAMIS hat bereits in zahlreichen Hohe Ausfallsicherheit garantiert Der Ausfallsicherheit technischer Anlagen kommt bei der kritischen Infrastruktur sehr große Bedeutung zu. Das gilt auch für die Telekommunikation. Die VSE NET nutzt zur Sicherstellung der Spannungsversorgung ihrer technischen Anlagen das Know-how der FAMIS. Der Energiedienstleister übernimmt im Rahmen der Aufgabenstellung die Betriebsführung für Gleichrichter- und ortsfeste Batterieanlagen. Den entsprechenden Vertrag unterzeichneten die Geschäftsleitungen beider Unternehmen Ende September. Die Abteilung DC Energy kümmert sich um alles rund um die Batterie und Netzersatztechnik und ist dabei dem Technischen Betrieb und Service zugeordnet. Weitere Infos: arno.mang@famis-gmbh.de VSE kontakt | News (v.l.) Mathias Georg, Tim Schönbeck, Thomas Saar (alle VSE NET), Arno Mang (FAMIS), Christian Jung (VSE NET), Michael Sautter und Marcel Schäfer (beide FAMIS). E-mobile Infrastruktur mit Solarstrom optimiert Rund 30 Prozent Stromkostensenkung möglich Die Gebr. Ahrweiler GmbH & Co. KG Sand-, Kies- und Hartsteinwerke setzt zunehmend auf nachhaltiges Wirtschaften und hat dafür FAMIS mit ins Boot geholt. In einer Machbarkeitsstudie hat der Energiedienstleister für das Dillinger Unternehmen an fünf Produktionsstandorten im Saarland die Stromverbräuche analysiert und Vorschläge erarbeitet, wie künftig eine e-mobile Ladeinfrastruktur für e-Trucks kombiniert mit Photovoltaikanlagen an den jeweiligen Standorten aussehen könnte. Die Studie hat gezeigt, dass bei Umsetzung rund 30 Prozent des Stroms standortübergreifend eingespart werden könnte – es wäre eine gelungene Sektorenkopplung von E-Mobilität und regenerativer Stromanwendung. Wenn die Förderung zur Ertüchtigung der elektrischen Infrastrukturfließt, soll das Projekt im kommenden Jahr umgesetzt werden. Weitere Infos: tobias.speicher@famis-gmbh.de Stolze Leistung zum Jubiläum Die Zertifizierungsstelle der KWS Kommunal-Wasserversorgung Saar GmbH wurde 2013 das erste Mal akkreditiert. Eine Akkreditierung beurteilt die fachliche Kompetenz, die Verlässlichkeit, die Unabhängigkeit und die Integrität von Zertifizierungsstellen. Diese Beurteilung erfolgt in Deutschland durch die Deutsche Akkreditierungsstelle, kurz die DAkkS. Sie bewertet Waren, Dienstleistungen und Verfahren, um die Einhaltung von Qualitäts- und Schutzniveaus sicherzustellen. Die KWS, Tochtergesellschaft der energis, bietet die Zertifizierung von Windenergie-, Photovoltaik- und Brennstoffanlagen sowie Verbrennungskraftmaschinen an. Im Jahr 2023 wurde von dem kleinen Unternehmen eine Leistungsgrenze von über 2.000 MW erreicht. Diese setzt sich aus verschiedenen kumulierten Werten zusammen, wie der Leistung von Windkraft, Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken. Es wurden insgesamt 2.468 GW Strom produziert, was ausreicht, um ca. 822 Haushalte zu versorgen. Weitere Infos: sebastian.schiel@kws-zert.com von ihr betreuten Bädern im südwestdeutschen Raum energiesparende Pumpen eingebaut. Das Bad in Salzgitter-Thiede ist ganzjährig ein idealer Ort für Freizeit- und Sportaktivitäten für die ganze Familie. Die Besonderheit in diesem Bad ist der Betrieb durch einen Förderverein, aus dem sich zu einem späteren Zeitpunkt die Thieder Bad gGmbH gegründet hat. Eine gemeinnützige GmbH, die das Bad für die Stadt Salzgitter betreibt, da sie sonst den Betrieb bereits vor über 20 Jahren eingestellt hätte. FAMIS unterstütze derartige wohltätige Projekte, denn eines sei klar: FAMIS liegt der Erhalt von Bädern sehr am Herzen, so Peter Krebs, Spartenleiter Bäder bei FAMIS TBS. Weitere Infos: peter.krebs@famis-gmbh.de 40
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=