Die Besucherinnen und Besucher können sich künftig ganzjährig aufgrund eines komplett auffahrbaren Daches im Hallenbad auf ein 25 Meter Sportbecken mit Sprungturm freuen. Hinzu kommen ein Lehrschwimmbecken mit verstellbarem Boden bis zu 1,80 Meter Wassertiefe und ein Kinderplanschbecken. Zu den Attraktionen im Hallenbad zählen allen voran die 60 Meter lange Röhrenrutsche und eine kleine Textilsauna. Im Freibadbereich wird das Angebot durch ein 50 Meter Schwimmbecken, eine Breitwasserrutsche, einen Strömungskanal sowie durch ein Kinderplanschbecken mit Spray-Park-Bereich ergänzt. Zudem stehen den Badegästen schöne weitläufige Liegewiesen zur Verfügung. Bild links: Einbringung der Badewasserfilter Wermutstropfen sind allerdings die gestiegenen Baukosten aufgrund der Corona-Pandemie, der Lieferengpässe und zeitlicher Verzögerungen sowie wegen des Ukraine-Krieges. Sie stiegen von 22 Millionen auf geschätzte 32,5 Millionen Euro. Trotzdem zeigte sich Bürgermeister Joachim Rodenkirch davon überzeugt, dass der lange Weg mit Beginn der Projektentwicklung im Jahr 2010 und der geplanten Eröffnung Ende 2024 ein gutes Ende nehmen und den Bürgerinnen und Bürgern der Region um Wittlich ein höchst attraktives Bad mit modernster energieeffizienter Technik und hohem Freizeitwert bieten werde. [nea] Simulationen: Krieger Architekten Renommierte Partner Mit an Bord dieses attraktiven Schwimmbadprojekts sind u. a. das Architekturbüro Krieger, der Projektsteuerer CONSTRATA, Landschaftsplaner Schröder und der für die technischen Gewerke verantwortliche Energiedienstleister FAMIS. Technik: Zum Einsatz kommen jeweils zwei 240 kW Holzhackschnitzelkessel, eine 500 kW Solarthermie-Anlage, eine 215 kWpeak Photovoltaik-Anlage sowie ein Gaskessel für die Spitzenlast. 35 Kunden & Märkte | kontakt VSE Weitere Infos: sven.peter@famis-gmbh.de felix.rupp@famis-gmbh.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=