kontakt 04/2023

Interessenten eine ganzheitliche Beratung aus einer Hand. Ein Service, der andere Player wie Autohäuser oder Energie-Discounter in diesem Umfang schnell an ihre Grenzen führt und darüber. Stadtwerke an der Saar Jedes Stadtwerk im Saarland hat spezielle Stärken, die in einzelnen Teilaspekten der Energiewelt liegen. Von der jeweiligen Größe her ist keins darunter, das das gesamte Spektrum der EE vollständig abdeckt. Andererseits ist durch die räumliche Nähe eine ausgeprägte Vernetzung untereinander gewachsen. Dadurch haben sich mit der Zeit in Gremien und Verbänden eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, reger Austausch sowie eine gegenseitige Unterstützung entwickelt, woraus jeder einzelne Vertreter gestärkt hervorgeht und die Energiewende an der Saar profitiert. Partner der saarländischen Energiewirtschaft Flankierend dazu steht den Stadtwerken mit der VSE-Gruppe, dem – mit 150 MW aus Wind- und PV-Anlagen (rund 100 WM sind derzeit in der Projektierung) – größten Anbieter in puncto erneuerbare Energien, ein großer und starker Partner in der Region zur Seite. 15 ausgesuchte Stadtwerksbetriebe an der Saar sind in Gestalt der Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH (15,3 %) Anteilseigner der VSE AG. Zwischen ihr und den Stadtwerken besteht insofern eine Überkreuzbeteiligung, als auch die VSE ihrerseits über die energis Anteilseigner der beteiligten Stadtwerke ist. So viel gegenseitige Beteiligung schweißt zwangsläufig zusammen. Regionaler Strommarkt Gemeinsam mit den Stadtwerken startet die VSE etwa einen regionalen Strommarkt und ein Onlineportal für den CO2-Quotenhandel. Das heißt, dass die VSE-Gruppe die Stadtwerke bei der Beschaffung von Energiemengen, Strom und Gas, unterstützt. Eine Rückendeckung, die sie stärkt, ihrer Rolle als Grundversorger in der Daseinsvorsorge zu jedem Zeitpunkt gerecht zu werden und ihren Kunden verlässlich wettbewerbsfähige Preise bieten zu können. Partnerschaft auf Augenhöhe Durch das umfassende Angebot verschiedenster Dienstleistungen seitens der VSE werden selbst kleinere Stadtwerke massiv in ihrer Eigenständigkeit gestärkt. Ferner kann jeder Stadtwerkepartner je nach seinen Kapazitäten oder infrastrukturellen Besonderheiten wählen, in welchen Bereichen er eine Kooperation mit Saarbrücken anstrebt. Aus dem Portfolio der VSE kann sich jeder jederzeit die für ihn passenden Dienstleistungen aussuchen. So treibt die VSE etwa Aufbau und Angebot von Kompetenzen zugunsten kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) an der Saar voran. Durch die stabile Verzahnung saarländischer Stadtwerke sowie von Land und Kommunen mit der VSE sind alle Akteure bestmöglich aufgestellt, wenn es darum geht, die komplexen und komplizierten energiewirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern. Ein Beleg für das Commitment der VSE in Richtung Energieversorgung der Zukunft sind die avisierten Investitionen der Saarländer in die Ertüchtigung, in den Ausbau ihrer eigenen Netze und weiterer Maßnahmen von 100 Millionen Euro pro Jahr in den kommenden Jahren. Hintergrund ist, dass die saarländische Energiewirtschaft in Zukunft mit großen Herausforderungen konfrontiert ist, hohe Investitionen tätigen muss und sich einem hohen Bedarf an Arbeitskräften gegenübersieht. Kooperationsfelder zwischen den Stadtwerken und der VSE liegen in den Bereichen strategische Netzplanung, Betriebsführung, Personal und Ausbildung, technische und kaufmännische Leistungen sowie Regulierungsmanagement. Gemeinsam werden inBio-Erdgas-Anlage in Merzig 24 VSE kontakt | Trends & Themen

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=