kontakt 04/2023

Aufgrund ihrer traditionell gelebten Kundennähe nehmen die Stadtwerke als erprobte Schnittstelle zwischen der „großen Politik“ und der Bevölkerung eine zentrale Rolle ein. Stellvertretend für die Betriebe an der Saar wird am Engagement der Stadtwerke Merzig in Bezug auf erneuerbare Energien deutlich, wie viel Potenzial – Stichwort Klimaneutralität – in den Kommunen steckt und vor allem, worauf es in Zukunft ankommen wird. Immer wenn sich morgens früh um halb sieben irgendwo in Merzig ein Radiowecker einschaltet und die Nachtruhe beendet. Wenn kurz darauf im Handumdrehen kristallklares, kühles Wasser fürs Gesicht und zum Zähneputzen aus dem Hahn fließt. Wenn das Bad angenehm geheizt ist und die allmorgendliche Dusche auch in der kalten Jahreszeit nicht zur Mutprobe gerät. Immer dann haben die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Merzig GmbH still und leise einen hervorragenden Job gemacht. So gnadenlos zuverlässig, dass ihr Wirken hinter den Kulissen all dieser Annehmlichkeiten des Alltags mittlerweile niemandem mehr großartig auffällt und als Routine, als Selbstverständlichkeit hingenommen wird. Beleg für Qualität und Zuverlässigkeit Je gewissenhafter die Stadtwerke Merzig ihr klassisches Geschäft betreiben, desto weniger denken Bürger in ihrer Region bewusst an die Institution, die sie tagein, tagaus zuverlässig mit Strom, Gas, Wasser und Wärme versorgt. Dieses Phänomen liegt in der Natur der Sache und gilt, zumindest indirekt, als einer der wohl authentischsten Belege dafür, dass im Kreis Merzig alles reibungslos funktioniert. Danke – höchste Zeit, Geleistetes zu würdigen In der jungen Retrospektive wird neben der Energiewende ein weiterer Grund deutlich, der für mehr öffentliche Aufmerksamkeit, für ein neues Bewusstsein gegenüber den Stadtwerken spricht. Hierbei geht es vielmehr um Dank und um Anerkennung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke mehr als verdienen, als lediglich um Aufmerksamkeit. Dank und Anerkennung, die konkret wenigstens im Nachhinein würdigen, was sie in Zeiten von Corona- und Energiekrise geleistet haben. In Zeiten von Mondpreisen für Strom, Gas und Wärme waren sie an vorderster Front als Bindeglied zwischen den politischen Akteuren in Berlin und den Bürgern in ihren Gemeinden die „Überbringer der schlechten Nachricht“. Ganz ohne Applaus oder stehende Ovationen haben sie es unter schwierigsten Bedingungen trotzdem geschafft, dass niemand in Deutschland frieren oder im Dunkeln sitzen musste. Diese „Energieleistung“ verdient schon längst Dank und den nötigen Respekt. Die von der Bundesregierung geplante Energiewende bedeutet einen tiefgreifenden Wandel für die gesamte Branche. Gelingen kann sie jedoch nur, wenn dabei die Bürgerinnen und Bürger miteingebunden werden. Windpark Merchingen 22 VSE kontakt | Trends & Themen Versorgungssicherheit, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit in Zeiten der Energiewende Tiefgreifender Wandel

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=