kontakt 04/2023

Weitere Infos: frank.pilger@energis-netzgesellschaft.de johannes.diegler@energis-netzgesellschaft.de gestartet und der Ausbau der Übertragungsleistung zwischen Merzig und Wadern sowie die Erhöhung der Einspeisekapazität für erneuerbare Energien wurden vorangetrieben. Smartifizierung und Netzausbau Auch aktuell laufen wichtige Maßnahmen. Die VSE-Gruppe plant den Neubau des Netzanschlusses für Saarstahl, die Erweiterung bestehender Anlagen sowie den Rückbau für neue Entwicklungen. Zudem wird an neuen Verbindungen gearbeitet, um eine umfassende Netzabdeckung zu gewährleisten. Mit einem Investitionsbudget von 10,7 Millionen Euro setzt die VSE-Gruppe verstärkt auf digitale Ortsnetzstationen und Synergiemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau. Ausblick auf 2024 Auch für das kommende Jahr hat die VSE-Gruppe klare Pläne. Der FTTH-Ausbau in den Gemeinden wird weiter vorangetrieben, begleitet von Verkabelungsmaßnahmen und der Errichtung weiterer digitaler Ortsnetzstationen. Zudem ist der Bau neuer EEG-Umspannwerke geplant, ebenso wie weitere Verbindungen für erneuerbare Energien und der Neubau von Hochspannungs-Freileitungen. Herausforderungen im Netzausbau Die VSE-Gruppe steht dabei zwar auch vor Herausforderungen, darunter die Ausweitung von Dienstleisterkapazitäten, die Sicherstellung der Akzeptanz für den Netzausbau und die Bewältigung von Beschaffungsschwierigkeiten. Dennoch sind alle Teams fest entschlossen, der Verantwortung der VSE-Gruppe für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung im Saarland gerecht zu werden. Die VSE-Gruppe sieht es als ihre Aufgabe an, die Energiewende voranzutreiben, um das Saarland für kommende Generationen lebenswert zu gestalten und mit einer sicheren und zukunftsträchtigen Infrastruktur auszustatten. [ml] Energiewende im Saarland: Investitionen und Zukunftsvisionen Ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Energieversorgung prägte das vergangene Jahr in den Netzgesellschaften der VSE-Gruppe. Um die Energiewende voranzutreiben und eine moderne und zuverlässige Energieinfrastruktur zu schaffen, wurde das Engagement nochmal weiter verstärkt. Was wurde in 2023 umgesetzt? Im Jahr 2023 wurden bereits einige wichtige Projekte umgesetzt. Die VSE-Gruppe hat nicht nur 60 Kilometer Mittelspannung und 20 Kilometer Niederspannung erfolgreich verkabelt, sondern auch 16 digitale Ortsnetzstationen in Betrieb genommen. Zudem wurden Gemeinden wie Wadern und Püttlingen mit einer Gesamtlänge von über 28 Kilometern an Glasfaseranschlüssen erschlossen. Auch Infrastrukturverbesserungen standen auf der Agenda: Die Planungsarbeiten für das Umspannwerk Wolfspeed wurden VSE kontakt | Trends & Themen 10

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=