47 intern | kontakt VSE Nicole Maciol: Saarbrücken – Oregon – Tübingen – Barcelona – Stuttgart – Saarbrücken mich vor allem die Koordination der beteiligten Fachbereiche, die Weiterentwicklung der Prozesse im SAP und die Qualitätssicherung der Implementierungen. Da die Prozesse noch weiterentwickelt werden, verfolge ich stets die aktuellen Branchenentwicklungen. Wie hast du dein Studium erlebt und was hast du daraus für deinen heutigen Job mitgenommen? Da ich während meines Studiums viel Auslandserfahrung sammeln konnte, kam ich mit den unterschiedlichsten Perspektiven in Kontakt. Das hilft mir auch heute, verschiedene Sichtweisen zu sehen und zu verstehen. Während der Zeit im Ausland ist allerdings auch mein Bezug zur Heimat wieder gewachsen und ich bin froh, jetzt meinen Beitrag zur regionalen Energiewende hier vor Ort leisten zu können. Was zeichnet die VSE-Gruppe für dich als Arbeitgeber aus? Die VSE-Gruppe ermöglicht es mir, durch mein Aufgabengebiet mit den verschiedenen Bereichen der Energiebranche zusammenzuarbeiten. So stehe ich täglich im Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen der ZNL (Zentrale Netzleitstelle), als auch mit den kaufmännischen Abteilungen eines Netzbetreibers. Dadurch erhalte ich einen guten Überblick über die gesamtheitlichen Prozesse eines Netzbetreibers auch in der Zusammenarbeit mit weiteren Marktpartnern, wie z.B. der VSE AG in der Rolle des Direktvermarkters. Zudem bietet die VSE-Gruppe mir eine gute Work-Life Balance. So kann ich beispielsweise meine Begeisterung für Bewegung mit meinem Yoga-Kurs beim Mitarbeitersport teilen. Du bist eine der wenigen Frauen in einem technischen Beruf. Woher stammt dein persönliches Interesse an den technischen Themen, die dein Beruf mit sich bringt? Hast du dich schon immer für technische Themen interessiert? Gibt es einen familiären Bezug zu dem Thema? In meinen Augen geht es in meinem Beruf um viel mehr als nur Technik. Ich sehe es als ein Zusammenspiel aus Technik, Nachhaltigkeit und Controlling. Dabei spiegelt Controlling mein Wissen aus meinem Studium wider, Nachhaltigkeit ist ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, und die Technik ist meine persönliche Herausforderung um meinen Horizont zu erweitern. [sl] Bist du nach dem Studium direkt zur VSE-Gruppe gekommen oder gab es noch Zwischenstationen? Während meines Studiums habe ich erst noch die Automobilindustrie in der Region Stuttgart kennengelernt und bin durch Praktika und Werkstudententätigkeiten bei Bosch, MHP – A Porsche Company und Bertrandt ins Controlling eingestiegen. Nach meinem Studium hat es mich allerdings wieder in die Heimat gezogen und die Trainee Tätigkeit im Bereich Netzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Redispatch 2.0 klang für mich wie eine gute Kombination aus Controlling und Nachhaltigkeit im technischen Umfeld. Seit August 2021 bin ich dann als Trainee in der Netzwirtschaft bei der VSE Verteilnetz eingestiegen und seit 2023 bin ich nun Referentin im Team Operatives Regulierungsmanagement. Was sind konkret deine Aufgaben bei der VSE Verteilnetz? Als Referentin EEG/Netznutzung im Team „Operatives Regulierungsmanagement“ ist es meine Aufgabe, die Umsetzung der netzwirtschaftlichen Prozesse im Bereich Redispatch 2.0 zu betreuen. Redispatch 2.0 ist ein Verfahren, das die Netzstabilität in Zeiten der Energiewende sicherstellen soll. Dabei geht es darum, den Stromfluss im Netz zu steuern, um Überlastungen zu vermeiden. Im Vergleich zum klassischen Redispatch werden bei Redispatch 2.0 nicht nur konventionelle Kraftwerke in den Steuerungsprozess einbezogen, sondern auch dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Windkraft- und Solaranlagen, sowie Speicher. Ziel ist es, das Stromnetz flexibler zu gestalten und Netzengpässe zu minimieren. Das bedeutet für Weitere Infos: nicole.maciol@vse-verteilnetz.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=