kontakt 03/2024

Weitere Infos: www.ccsaar.de tobias.speicher@famis-gmbh.de VSE kontakt | Kunden & Märkte 32 In der Machbarkeitsstudie schlägt FAMIS auf dem Dach der Kongresshalle eine rund 155 kW Photovoltaikanlage mit Südausrichtung vor. Die Anlage könnte knapp 160 MWh pro Jahr produzieren; der nicht benötigte erzeugte grüne Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist bei einem Eigenverbrauchsanteil von bis zu 50 Prozent. Die Photovoltaikanlage würde den Autarkiegrad der Halle bei der Stromversorgung deutlich erhöhen. Außerdem würden mit der geplanten Anlage 75 Tonnen klimaschädliches CO2 Jahr für Jahr vermieden. Eine Investition, die sich auf jeden Fall rechnet, sowohl für die Umwelt als auch den Betreiber. Die CCS ist Betreiber der Kongresshalle als auch der Saarlandhalle. Jährlich finden rund 120 bis 150 Veranstaltungen von 50 bis 5.000 Personen in der Saarlandhalle statt und 320 bis 350 in der Kongresshalle. Das Repertoire reicht von Tagungen über Messen bis hin zu Events aller Art. Die CCS punktet in Saarbrücken mit Service und Erfahrung bei den Veranstaltern und Ausstellern. Das beginnt bei der Beratung über die Raumaufteilung und der Technik bis hin zur Vermarktung einer Veranstaltung mit Presse und Marketing inklusive Ticketing. Gesellschafter der CCS sind das Saarland und die Stadt Saarbrücken. [nea] CongressCentrum in Saarbrücken setzt auf Photovoltaik Mit der Sonne tagen Die CongressCentrum Saar GmbH (CCS) in Saarbrücken zapft die Sonne an. Für die Kongresshalle in der Nähe des Hauptbahnhofs hat die CCS den Energiedienstleister FAMIS aus der VSE-Gruppe damit beauftragt, die Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie zu untersuchen. Somit könnte künftig ein Teil des benötigten Stroms für die über das ganze Jahr dort stattfindenden Veranstaltungen durch Sonnenlicht erzeugt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=