Weitere Infos zum Ausbau: jonas.wack@energis.de VSE kontakt | Strategie & Zukunft 22 serausbau wie die sehr gut besuchte Veranstaltung im Big Eppel oder der Glasfaser FEIER-Abend vor dem Kundencenter in Eppelborn mit über 200 Interessenten oder der Tag der offenen Baustelle. Weitere Aktionen seien in Planung, betont Jonas Wack, zum Beispiel der Einsatz des mobilen Kundencenters auf dem Wochenmarkt oder vor großen Lebensmittelmärkten. Während im Ortsteil Eppelborn noch die Vorvermarktung läuft, ist im Ortsteil Macherbach der Glasfaserausbau abgeschlossen. Die Kunden sind bereits aktiv am schnellen Netz und profitieren von den maßgeschneiderten Highspeed-Produkten der energis bis zu 1.000 Megabit (Mbit/s). „Die Entscheidung für einen Glasfaserhausanschluss ist eine Entscheidung in die Zukunft“, sagt Jochen Strobel, Prokurist/ Leiter Privat- und Gewerbekunden der energis. „Auch wenn das derzeitige Netz eventuell noch ausreicht, werden sich die Anforderungen an die Telekommunikation in Zukunft ändern. An Glasfaser führt langfristig kein Weg vorbei.“ Neben der Wertsteigerung der Immobilie durch einen Glasfaserhausanschluss ist eine stabile Höchstgeschwindigkeit garantiert und das bei wachsenden digitalen Anwendungen. Die Anwohner in weiteren Ortsteilen sollen ebenfalls nach ihrem Interesse an Glasfaser befragt werden. Nachfragebündelungen, Planungen und Ausbau folgen dabei in enger Abstimmung mit der Gemeinde in den nächsten Jahren. Friedrichsthal In der Stadt Friedrichsthal erfreut sich die Nachfrage nach Glasfaser ebenfalls wachsender Beliebtheit bei den Bürgerinnen und Bürgern. In den ersten drei geplanten Bauabschnitten von insgesamt neun läuft die Akquisition derzeit auf vollen Touren und in einem Bauabschnitt wurde die Quote von 30 Prozent schon erreicht. Dort startete bereits der Ausbau des Glasfasernetzes. Um dem Interesse an Glasfaser in Friedrichsthal weiteren Schwung zu verleihen, plant energis weitere umfassende Infoveranstaltungen wie den Tag der offenen Baustelle. Dort zeigt energis an einem praktischen Beispiel vor Ort, wie zum Beispiel die Glasfaser ins Haus kommt und welche digitalen Möglichkeiten damit verbunden sind. Der Ausbau in Friedrichsthal samt Stadtteilen erfolgt wie in anderen Kommunen auch im Rahmen des synergetischen Netzausbaus in enger Absprache mit der energis-Netzgesellschaft, anderen Versorgungsgesellschaften sowie der Stadt. Das reduziert nicht nur Kosten, sondern vermeidet zudem unnötige Bauarbeiten und Lärm. Mit dem regionalen Rundumversorger energis kommt die digitale Zukunft des Saarlandes jeden Tag ein Stück weit voran. [nea] Derzeit im Fokus: Eppelborn und Friedrichsthal Die digitale Zukunft des Saarlandes Die Gelegenheit ist günstig: Wer sich in Eppelborn oder Friedrichsthal jetzt für Glasfaser entscheidet, bekommt den Hausanschluss von energis kostenlos bereitgestellt. Mit Hochdruck arbeitet das energis-Vertriebsteam derzeit daran, den Anwohnern im Ortsteil Eppelborn sowie in den ersten drei Bauabschnitten in der Stadt Friedrichsthal die Vorteile eines Glasfaserhausanschlusses schmackhaft zu machen. Ziel sei es, mindestens 30 Prozent Kunden zu gewinnen, um die detaillierte Planung und den Glasfaserausbau in die digitale Zukunft zu starten, so Projektmanager Telekommunikation Jonas Wack von energis. Eppelborn In Eppelborn zieht der Rundumversorger energis seit Juni dieses Jahres dafür alle Register und betreibt umfassende Aufklärung, warum eine Entscheidung pro Glasfaser für die Zukunft so wichtig ist. Rund 800 Vorvertragsabschlüsse braucht das Unternehmen im Vorfeld, damit der Startschuss in die digitale Zukunft endgültig fällt. Und energis blickt optimistisch nach vorne, dass das auch gelingt. Im Sommer gab es einige Infoveranstaltungen rund um den Glasfa-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=