17 Trends & Themen | kontakt VSE VSE-Gruppe und KI Die Digitalisierung betrifft in Deutschland inzwischen so gut wie alle Bereiche. Dazu zählt auch immer stärker der Einsatz von KI. In der VSE-Gruppe nutzt beispielsweise die VSE NET beim Angebot ihrer Cloud-Services Möglichkeiten sprachbasierter Bots für Standardprozesse auf Basis von KI. Das virtuelle Contact-Center dient als technologische Plattform für künftige Anwendungen in Richtung Digitalisierung. KI im Kundenservice soll Prozesse auf Kunden- und Mitarbeiterebene fallabschließend übernehmen und Daten mit dem Abrechnungs- und CRM-System austauschen. Vorstellbar ist der Einsatz von KI in den Netzgesellschaften der VSE-Gruppe beispielsweise bei Fehlersuche im Netz oder Prüfung von Plausibilitäten bei Mess- und Abrechnungsdaten. Gleiches gilt für den Energiedienstleister FAMIS, der die digitale Plattform FAM.ecc betreibt und beispielsweise Plausibilitäten bei den Energieverbräuchen mittels KI checken könnte. [nea] Prof. Dr. Antonio Krüger Welche Rolle KI im Stromsektor bereits heute spielt und wie es mit KI künftig weitergeht, dazu hat KONTAKT Prof. Dr. Antonio Krüger gefragt. Krüger ist seit November 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), an dem auch die VSE AG beteiligt ist, leitet als wissenschaftlicher Direktor den DFKI-Forschungsbereich Kognitive Assistenzsysteme und hat 2010 den Studiengang Medieninformatik an der Universität des Saarlandes etabliert. Er war Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags, hat mehr als 200 Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzen veröffentlicht und ist in internationalen und nationalen Fachgremien aktiv. Was sind die Vorteile von KI im Stromsektor? KI leistet bereits heute herausragende Beiträge für Netzsicherheit, Netzleistung, Netzzustandsmanagement und unterstützt perspektivisch die Klimaneutralität im Stromsektor. KI verbessert die Prognosemodelle für die Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie, befördert intelligente Elektromobilität durch eine nachfrageorientierte Ladeinfrastruktur und die Integration und Nutzung erneuerbarer Energien für industrielle Prozesse und Gebäude. KI optimiert Spannungsregelung und Lastausgleich, erhöht damit die Stromsicherheit für die privaten und industriellen Verbraucher. KI bietet Vorteile nicht nur für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen und Energiespeichern, sondern auch für das Energiemanagementsystem, steigert so die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Stromnetzes. Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Die Vielschichtigkeit der Anwendungen wird aber erst dann erfolgreich adressiert werden können, wenn der Digitalisierungsgrad der Netze weiter gesteigert wird, Nutzungsdaten zur Verfügung gestellt werden und unterschiedliche KI-Techniken und -Algorithmen aufgabenadäquat eingesetzt werden. Dazu zählen mathematische Optimierungsverfahren und evolutionäre Algorithmen, regelbasierte Verarbeitung, fallbasiertes Schließen und das datengetriebene supervised, unsupervised oder Reinforcement Learning mit künstlichen neuronalen Netzen. Wie lauten die nächsten Schritte für erfolgreiche KI-Anwendungen im Strombereich? Für die Kundenkommunikation, das Kundenengagement und die Personalisierung von Dienstleistungen und Tarifen ermöglichen die großen Sprachmodelle der generativen KI neue interaktive Services. Aber neue Technologien erzeugen auch neue Herausforderungen für kritische Infrastrukturen. Wichtig ist Privacy by Design, um Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen für KI-Anwendungen im Strom- und Telekommunikationssektor, aber auch Haftungsfragen und rechtliche Verantwortlichkeiten bei der Nutzung von KI-Technologien erfolgreich adressieren zu können. Jetzt muss es darum gehen, KI-Chancen zu identifizieren und zu ergreifen und in tatsächliche Erfolge zu transformieren, die die Netzsicherheit erhöhen, die Kundinnen und Kunden entlasten und der Umwelt nutzen. Nachgefragt
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=