kontakt 03/2024

16 Regulatorik, sagen KI-Fachleute. Gründe seien vielmehr die Angst vor Fehlern, zu viele Strukturen, die schlechte Datenlage und mangelnde Infrastruktur oder eine gewisse spürbare Unlust, Dinge zu verändern. Frage der Akzeptanz Regulatorik hin oder her: Welchen Fortschritt bringt KI für die Menschheit bleibt die Schlüsselfrage und dabei geht es letztendlich um die Frage der Akzeptanz. Bringt der technologische Fortschritt den Menschen mehr Vor- als Nachteile, wird er von der Mehrheit akzeptiert. KI-Module sind heute in der Lage, viele von Menschen ausgeführte Tätigkeiten zu übernehmen. Und die Palette ist lang vom Einsatz von Sprachbots in der Telefonie über Übersetzungen mittels KI oder E-Learning bis hin zu Routineaufgaben in fast allen Wirtschaftsbereichen. Tradierte Berufsbilder verschwinden, neue entstehen. Eine der wichtigsten Aufgaben wird es aber sein, die Menschen in diesem unaufhaltsamen Transformationsprozess mitzunehmen und fit zu machen. Ist die Künstliche Intelligenz (KI) der innovative Heilsbringer für die deutsche Wirtschaft? Oder überwiegen bei einem ungezügelten Einsatz von KI-Modulen eher die Risiken, öffnen sie der Manipulation von Informationen Tür und Tor und bleiben sogar Unternehmen und Arbeitnehmer auf der Strecke? Und welche Rolle könnte eine maßvolle Regulatorik spielen? KI und welche Rolle übernimmt der Mensch dabei? Die Politik ist bei diesem Thema oftmals zweigeteilt: Die einen sprechen über moralische Eigenverantwortung, also eher ein Laisser-faire nach dem Motto der Markt werde den Einsatz von KI schon regeln. Die anderen rufen nach einer menschlichen Aufsicht, die immer die finale Entscheidung trifft, und verlangen eine konsequente Regulierung. Es kommt natürlich hinzu, dass Deutschland sowieso den Ruf hat, eher als Bremser denn als Innovator zu gelten getreu dem Motto „if you don’t innovate, regulate!“. Dafür sprechen die vielen Verordnungen und Richtlinien wie die Datenschutzgrundverordnung, das Amtsdeutsch klingende Wort Netzwerkdurchsetzungsgesetz, der DMA Digitale Markets Act, der DSA Digitale Services Act oder der von der EU verabschiedete AI Act, der den Einsatz und Umgang von KI in der EU regelt. Ein Hemmschuh für Innovationen in Deutschland sei aber kein Problem der Die Künstliche Intelligenz ist aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik weltweit nicht mehr wegzudenken. Alleine durch den Einsatz von ChatGPT zur Textgenerierung ist KI aus der wissenschaftlichen Nische herausgekommen. Sie ist quasi bei vielen Menschen salonfähig geworden. Doch wie weit darf KI gehen, z. B. wenn Polizei und Justiz Gesichtserkennung mit maschineller Zuordnung von Namen zur Verbrechensbekämpfung einsetzen oder wenn es mit Hilfe von KI um die Entwicklung neuer Medikamente geht? Was passiert, wenn KI sich irrt, wenn falsche Diagnosen gestellt oder Menschen durch KI zu Unrecht beschuldigt werden? Wer kontrolliert eigentlich die Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz VSE kontakt | Trends & Themen

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=