kontakt 03/2023

45 intern | kontakt VSE Francesca fühlt sich im Kreis ihres Teams sichtlich wohl Über das S/4U und EAM-Projekt konnte ich bereits viele Kontakte zu den Kolleginnen und Kollegen der energis-Netzgesellschaft knüpfen. Dabei wusste ich sofort, dass ich meine berufliche Zukunft dort fortsetzen will. Deshalb bin ich froh, dass ich hier mein Anschlussarbeitsverhältnis als Trainee Netzplanung beginnen konnte. Neben dem angenehmen Arbeitsklima gibt es viele nette Kolleginnen und Kollegen und die Aufgabenbereiche haben mich direkt angesprochen. Sie sind eine der wenigen Frauen in einem technischen Beruf. Woher stammt Ihr persönliches Interesse an den technischen Themen, die Ihr Beruf mit sich bringt? Ich stelle mich gerne technischen Problemen und versuche Lösungen zu finden. Nachdem mein Interesse an der Informatik geweckt wurde, zeigte sich auch während meines dualen Studiums, dass mich der Bereich Technik am meisten anspricht. Inwiefern profitieren Sie von Weiterbildungsangeboten, die Ihr Arbeitgeber anbietet? Die Teilnahme an internen wie auch externen Angeboten ist möglich und für mich sehr wichtig, da ich mich aufgrund dieser Angebote für meinen zukünftigen Einsatz im Bereich der Netzplanung weiterbilden kann. Inwiefern können Sie die VSE auch anderen jungen technikaffinen Frauen als Arbeitgeber empfehlen und welche Tipps können Sie den Interessierten geben? Die VSE ist gerade für junge Frauen empfehlenswert, weil die Unternehmen aus der Gruppe kompetente Arbeitgeber sind, die viele Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bieten. Hier findet man ein offenes Arbeitsumfeld mit gleichen Chancen für jeden. Die Vielfalt der technischen Bereiche, die in der gesamten Unternehmensgruppe geboten wird, ist groß und das Trainee-Programm der VSE bietet gute Einstiegsmöglichkeiten in den technischen Bereich nach dem Studium. Was zeichnet die VSE darüber hinaus als Arbeitgeber aus? Die VSE ist ein familienfreundliches Unternehmen mit kollegialem Umfeld und einem umfangreichen Weiterbildungsangebot, ein modernes Unternehmen, das zukunftsorientiert handelt. Neben der Arbeit gibt es zudem viele Aktivitäten, die angeboten werden wie beispielsweise Sport in verschiedenen Betriebssportgruppen. Wie soll Ihre Karriere weiterhin verlaufen? Nach meinem zweijährigen Trainee-Programm freue ich mich bereits auf die Aufgaben, die mich anschließend erwarten. Ich möchte weiterhin Erfahrungen und Wissen sammeln, an zukunftsorientierten Projekten der VSE-Gruppe mitwirken und einen Beitrag zur Energiewende leisten. [md] Umsetzung eingeräumt und ich konnte mich jederzeit mit Fragen rund um das Studium an sie wenden. Warum gerade Wirtschafts informatik? Während meines vorherigen Studiums hatte ich bereits erste Berührungspunkte und entdeckte mein Interesse an diesem Studienfach. Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinärer Studiengang und vereint die Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Der Schwerpunkt des dualen Studiums liegt zwar im Bereich der Informatik, trotzdem werden auch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt, die mir helfen, die betrieblichen Prozesse zu erfassen. Sie waren verantwortlich für Kommunikation und Projektkoordination S/4U & EAM@VSE. Was genau haben Sie in dem Projekt gemacht und wie ist es gelaufen? S/4U und EAM war ein IT-Projekt zur Umstellung unseres SAP-Systems auf den neuesten SAP-Standard S/4 HANA. Ich habe in diesem Projekt die operative Umsetzung unterstützt und Projekttermine organisiert. Außerdem war ich für Organisation, Durchführung und Auswertung der Nachbetrachtungen verantwortlich. Wie hat Sie denn der Weg zur energis-­ Netzgesellschaft geführt, warum die Entscheidung für das Unternehmen? Weitere Infos: francesca.brill@energisnetzgesellschaft.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=