39 Erweitertes Hallenbad und Lehrschwimmbecken im St. Ingberter „das blau“ feierlich eröffnet Anfang September wurde im St. Ingberter „das blau“ das erweiterte Hallenbad mit Lehrschwimmbecken und neuem Kleinkindbereich offiziell eröffnet. Pünktlich zum Beginn der Hallenbadsaison endete damit das umfangreiche Bauprojekt zur Modernisierung und Erweiterung des Hallen- und Freibads, das 2016 begann und insgesamt ein Investitionsvolumen von rund 6,5 Millionen umfasst. Die anwesenden Politiker, darunter Innenminister Reinhold Jost und der St. Ingberter Oberbürgermeister Ulli Meyer, zeigten sich ebenso wie Projektleiter Hubert Wagner sehr zufrieden über das erfolgreich abgeschlossene Projekt und den Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Ziel des Bauprojekts im blau war eine umfassende Sanierung des im Jahr 2000 eröffneten Freibads sowie eine Modernisierung und Erweiterung des Hallenbads mit einem neuen Kleinkindbereich und einem eigenen Anbau für ein neues Lehrschwimmbecken. Außerdem wurde als neue Attraktion eine Wettkampf-Doppelrutsche gebaut, die je nach Saison vom Hallenbad oder vom Freibad aus nutzbar ist. Der Dank galt allen Projektbeteiligten, darunter die Planergruppe S.I.G. Schroll und der Energiedienstleister FAMIS, der Generalunternehmer Wolf & Sofsky sowie die ausführenden Baufirmen. FAMIS wird auch weiterhin die technische Betriebsführung im blau übernehmen. Weitere Infos: www.das-blau.de News | kontakt VSE Vertreter der saarländischen Politik, der Bäderwelt sowie der beteiligten Baufirmen bei der offiziellen Eröffnung des erweiterten St. Ingberter „das blau“. FAMIS baut Ladeinfrastruktur bei VSE NET aus Die E-Mobilität bei VSE NET gewinnt zunehmend an Fahrt: Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Standort Völklingen-Geislautern eine neue elektrische Ladeinfrastruktur erhalten hat, hat der Energiedienstleister FAMIS nun auch eine entsprechende Infrastruktur mit dynamischem Lastmanagement für die neuen Bürogebäude der VSE NET auf den Saarterrassen gebaut. Das Besondere daran: Zwar stehen insgesamt nur maximal 32 kW zusätzliche Anschlussleistung für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung, aber der Eingangsstrom des gesamten Gebäudes wird überwacht und regelt je nach Bedarf den Ladestrombezug zu den E-Fahrzeugen. Damit kann die Ladekapazität deutlich erhöht und an gewissen Stunden/Tagen auf insgesamt ca. 60 bis 80 kW erhöht werden. Weitere Infos: andreas.windhaeuser@famis-gmbh.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=