30 Umstellung der Beleuchtung auf LED bis hin zur kompletten Erneuerung der Wärme- und Stromversorgung auf Basis innovativer und grüner Techniken, sorgen in den Unternehmen für bessere Energiebilanzen und mehr Klimaschutz. Es kommt hinzu, dass immer mehr Firmen viel mehr tun als gesetzlich gefordert, sei es aufgrund wirtschaftlichen Drucks, sei es aus Imagegründen oder sei es aufgrund veränderten Kundenverhaltens. FAMIS als Energiedienstleister der VSE-Gruppe steht den Kunden aus Industrie, Gewerbe, Kommunen und dem Gesundheitswesen mit Rat und Tat zur Seite – ob nun beim effizienten Umgang mit Energie, bei der Nutzung regenerativer Energien oder innovativer Energie-Techniken, bei E-Mobility oder bei Fragen rund um Fördermöglichkeiten. KONTAKT hat sich im Saarland umgeschaut, wie Wirtschaftsunternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung den Weg der Dekarbonisierung beschreiten. Hohe Arbeits- und Energiekosten, steigende Zinsen, überbordende Bürokratie, mangelnde Digitalisierung und Transformationsprozesse in vollem Gange – die Unternehmen kämpfen derzeit an vielen Fronten. Sie müssen sich mächtig strecken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten zu erhalten. Und die Messlatte dürfte kaum niedriger gelegt werden, besonders in der Energiepolitik und beim Klimaschutz. Die angestrebte Dekarbonisierung der Industrie hierzulande und das Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 dürften vor allem die energieintensiven Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellen. Aber auch der Mittelstand als viel gepriesenes Rückgrat der deutschen Wirtschaft hat enormen Kostendruck. Energie- und CO2-Einsparung. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen suchen innovative Wege und Lösungen, um Energiekosten nachhaltig zu senken und den Klimaschutz voranzubringen, wohlwissend, dass fossile Energien allein schon durch den Emissionshandel und Besteuerung zunehmend teurer werden. Es sind nicht nur die ganz großen Projekte wie die geplante Umstellung auf Wasserstofftechnologie oder die angestrebte Nutzung von Geothermie, die aufhorchen lassen. Viele im Verborgenen durchgeführte Maßnahmen, angefangen bei Verhaltensveränderungen und Verlagerungen von Lastspitzen über kleine investive Maßnahmen wie die Energieeffizienz rauf – Energiekosten runter Mittelstand feilt an Energiebilanz Aller Unkenrufe zum Trotz ist in den letzten Jahren allerhand Bewegung in Industrie und Gewerbe beim Energiesparen und Klimaschutz entstanden. Und das nicht nur wegen der Energiekrise aufgrund des Ukrainekriegs und der politischen Vorgaben. Die Industrie, die für rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich ist, setzt immer stärker auf Techniken zur VSE kontakt | Produkte & Dienstleistungen
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=