24 VSE kontakt | Strategie & Zukunft Wie funktioniert smarte Kommune beim Hochwasserschutz? Mit smarten Informations- und Kommunikationstechnologien werden wir künftig in der Lage sein, frühzeitig zu reagieren und unseren Bürgerinnen und Bürgern mehr Sicherheit in solchen Situationen bieten zu können. Konkret werden Hochwassersensoren eingesetzt, die über das Internet miteinander verbunden sind und sich gegenseitig mit Daten versorgen. Es werden so genannte LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) basierte Druck-, Pegel- und Temperatursensoren eingesetzt. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle Bewertung der Situation und kann somit zum Beispiel drohendes Hochwasser rechtzeitig erkennen. Damit sind wir besser in der Lage, entsprechende Maßnahmen frühzeitig zu treffen. Gemeinde Kleinblittersdorf, energis und FAMIS kooperieren Pilotprojekt Smarte Kommune Gemeinsam mit energis und FAMIS hat die Gemeinde Kleinblittersdorf das Projekt „Smarte Kommune“ gestartet. Ziel ist es, mit Hilfe intelligenter Techniken den Klimaschutz zu verbessern und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel bei zu erwartenden Extremwetterereignissen zu verbessern. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten Bürgermeister Rainer Lang, energis-Geschäftsführer Michael Dewald und FAMIS-Geschäftsführer Stefan König Ende Juli. Hauptaugenmerk gilt in einem ersten Schritt der Hochwasser-Überwachung. Schließlich hatte die Gemeinde Kleinblittersdorf in der Vergangenheit mit Hochwasser, Starkregen und Überflutungen zu kämpfen mit teils verheerenden Folgen für viele Einwohner und die Gemeinde selbst. Läuft alles planmäßig, könnte noch in diesem Jahr der Einstieg in die praktische smarte Welt in Kleinblittersdorf gelingen. Über die Vorteile einer smarten Kommune für die Bürgerinnen und Bürger sprach KONTAKT mit Bürgermeister Rainer Lang. Was heißt eigentlich smarte Kommune? Wir werden moderne Technologien einsetzen, die dabei helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren oder auch wertvolle Mehrwerte für unsere Kommune zu schaffen. Wir sind damit auf dem Weg zu einer fortschrittlicheren und datengetriebenen Gemeinde, die von den Vorteilen moderner Technologien profitieren soll. Mit dem Projekt „Smarte Kommune“ möchten wir die positiven Auswirkungen der Digitalisierung für die Gemeinde Kleinblittersdorf erlebbar machen. Eine Situation, die in Kleinblittersdorf nicht mehr vorkommen soll.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=