kontakt 03/2023

Trends & Themen | kontakt VSE der Erneuerbaren Energien, denn das hilft der Wirtschaft genauso wie dem Klima. Darum werden wir im Herbst ein Wind- und ein Solarpaket auf den Weg bringen, mit denen wir unseren Beitrag zur Energiewende leisten.“ Auch Umweltministerin Petra Berg hatte beim gemeinsamen Besuch mit Dr. Joachim Sartorius, dem Leiter des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutzes, im Windpark Perl-Büschdorf die Gelegenheit, das Dach des Maschinenhauses zu besteigen. Dort betreibt die VSE seit Dezember 2017 2 Anlagen vom Typ Enercon E-115 mit 3,0 MW Leistung, einer Nabenhöhe von 149 Metern, einem Rotordurchmesser von 115 Metern und einer Gesamthöhe von 206,5 Metern. Sichtlich beeindruckt vom Leistungsvermögen der Anlagen und natürlich von der atemberaubenden Aussicht bekräftigte sie: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist im Saarland weiterhin beschleunigt zu betreiben, damit das Ziel erreicht werden kann, dass die Versorgungssicherheit der Bevölkerung auch durch die Nutzung von Sonne und Wind garantiert werden kann. Die VSE ist dabei als Anlagenbetreiber ein wichtiger Partner in den Planungen der Landesregierung.“ VSE-Vorstand Dr. Stephan Tenge betonte, dass sein Unternehmen sehr stolz auf die Besuche führender Landespolitikerinnen ist und weiterhin den Schulterschluss anstrebt: „Das ist für uns eine Bestätigung unserer Strategie einer engen Zusammenarbeit mit der saarländischen Politik. Gemeinsam wollen wir die Energiewende im Saarland weiter voranbringen. Die VSE war eines der ersten Unternehmen, das im Saarland Windkraftanlagen errichtet hat, und wir gehen auch in Zukunft voran. Wir haben derzeit ein Erzeugungsportfolio von rund 130 MW Leistung und haben weitere 90 MW in der Projektierung. Dazu kommen rund 25 MW von unseren Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Mittelfristig wollen wir den Anteil der Erneuerbaren Energien verdoppeln.“ Aber nicht nur die VSE-Windparks hatten in diesem Sommer hohen Besuch: Im Rahmen ihrer Praktikumstour war Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas in unserer Ausbildungswerkstatt, dem EL/IT-Kompetenzcenter Saar, zu Gast. Aktuell werden im EL/IT ca. 160 junge Menschen der VSE-Gruppe und der Stadtwerke Saarbrücken in den Ausbildungsbereichen IT und Technik ausgebildet. Und was man in einer technischen Ausbildung so lernt, wollte sich die Staatssekretärin genauer anschauen. Kurzerhand schlüpfte Azubi Luca-André Sikora in die Rolle des Ausbilders: Gemeinsam wurde eine Ausschaltung mit Steckdose, Schalter und Lampe gebaut. Luca ist aktuell in seiner Ausbildung zum Mechatroniker in der VSE-Gruppe und konnte der Staatssekretärin so einen kleinen Einblick in die vielfältige Welt der Technik geben. [md] Foto oben rechts: LUA-Leiter Dr. Joachim Sartorius, Ministerin Petra Berg und VSE-Vorstand Dr. Stephan Tenge (v.l.) darunter: Staatssekretärin Yorgova-Ramanauskas mit Azubi Luca-André Sikora im Ausbildungszentrum Foto links oben: Dr. Frank Schmeer (VSE) mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger darunter: Dr. Joachim Sartorius und Ministerin Petra Berg mit Techniker auf der Windrad-Gondel 21 Weitere Infos: schmeer-frank@vse.de www.elit-saar.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=