Foto: atreyu CC BY-SA 3.0 | Collage Trends & Themen | kontakt VSE Voraussetzungen für den Ausbau Bei Vertragsabschluss im Rahmen der Nachfragebündelung ist der Glasfaserhausanschluss, der aktuell rund 2.500 Euro kostet, für die ersten 30 Prozent der Haushalte gratis. Die Umsetzung des Glasfaserprojekts Köllerbach ist darüber hinaus an eine erfolgreiche Vermarktungsquote gekoppelt. Das bedeutet, dass energis einen bestimmten Anteil der Haushalte für das Angebot gewinnen muss, bevor es in die Umsetzung gehen kann. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit liegt die Quote in Köllerbach bei 30 Prozent, dies entspricht einer Zahl von 1.153 Abschlüssen, die benötigt werden. Der Glasfaserausbau von energis geht überall weiter Die Waderner Stadtteile Bardenbach, Dagstuhl, Steinberg, Büschfeld, Reidelbach, Nunkirchen und Morscholz befinden sich weiterhin in der Planung bzw. bereits im Ausbau. In den restlichen Stadtteilen Wadern, Wadrilltal, Wedern, Löstertal, Lockweiler, Krettnich und Noswendel ist die Vorvermarktung Ende August gestartet. Im Mandelbachtal läuft der Ausbau in Ommersheim, anschließend folgen die weiteren Ortsteile. In Eppelborn wird derzeit in Macherbach und in Püttlingen im zweiten Bauabschnitt ausgebaut. [md] vlnr.: Michael Dewald (Geschäftsführer energis), Jochen Strobel (Prokurist energis), Jochen Kuttler (Bürgermeister Wadern), Jürgen Barke (saarländischer Wirtschaftsminister) Weitere Infos: kerstin.leininger@energis.de 19 Der Glasfaserausbau ist in Steinberg größtenteils abgeschlossen! Ende September wurde das Gerätehaus der Feuerwehr in Steinberg offiziell der erste Kunde in Wadern-Steinberg. Mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und saarländischen Wirtschaftsminister Jürgen Barke, dem Bürgermeister der Stadt Wadern, Jochen Kuttler, und dem Geschäftsführer der energis GmbH, Michael Dewald, wurde der Glasfaseranschluss offiziell in Betrieb genommen. In Kürze werden alle Anschlussnehmer in Steinberg in die digitale Zukunft starten und das neue Internet in Lichtgeschwindigkeit nutzen können. „Ein leistungsfähiger Internetanschluss ist kein Luxusgut mehr. Mit der Gigabitstrategie Saarland haben wir den richtigen Weg eingeschlagen und beste Voraussetzungen für die flächendeckende Errichtung eines modernen, gigabitfähigen Netzes geschaffen. Inzwischen haben fast alle Kommunen und Ortsteile im Saarland eine konkrete Ausbauperspektive. In Wadern gehen jetzt bereits die ersten großflächigen Glasfaser-Netze in Betrieb. Das ist ein toller Erfolg und nicht zuletzt das Ergebnis der effizienten Unternehmensarbeit von energis und der tatkräftigen Unterstützung durch die Stadt Wadern“, betonte Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke im Rahmen der Veranstaltung. Weitere Infos: www.energis.de/wadern Steinberg verbunden – mit Glasfaser in die Zukunft
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=