12 VSE kontakt | Trends & Themen zur künftigen klimaneutralen Wärmeversorgung erstellen müssen. Private Immobilienbesitzer können daraus ableiten, welche Möglichkeiten sie in ihrem Versorgungsgebiet haben, klimaneutral zu heizen. Klar ist, dass hiermit große Herausforderungen auf Städte und Gemeinden auch im Saarland zukommen. Als Partner der Kommunen sieht sich die energis-Gruppe gesellschaftspolitisch verpflichtet, die klimaneutrale Wärmewende im Saarland voranzutreiben und die Kommunen unter Beteiligung der Stadt- und Gemeindewerke aktiv bei der Umsetzung zu unterstützen. Dabei setzt sie auf ihren Partner greenventory, einen unabhängigen und erfahrenen Akteur auf dem Gebiet der Wärmeplanung. Michael Dewald, Geschäftsführer der energis GmbH, sieht in der Kooperation Vorteile für die Kommunen: „energis als langjähriger kommunaler Partner möchte zusammen mit den Kommunen an der Wärmeversorgung der Zukunft arbeiten und greenventory bringt dabei die notwendige Unabhängigkeit und Erfahrung zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung mit.“ energis und greenventory unterstützen saarländische Kommunen Wärmeplanung als Chance Als führender Infrastruktur- und Energiedienstleister im Saarland hat energis es sich zur Aufgabe gemacht, Städte und Gemeinden im Saarland in der kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Energis kooperiert dabei mit greenventory, einem Energie- und Softwareunternehmen aus Baden-Württemberg. greenventory ist eine Ausgliederung aus den Forschungsinstituten KIT und Fraunhofer ISE. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in der individuellen und nachhaltigen Unterstützung von kommunalen Energiewende-Projekten, vor allem in der Wärme- und Netzplanung, aber auch in der Umsetzung von Bürgerbeteiligung. So war und ist greenventory an der Erarbeitung von mehr als 100 Wärmeplänen in Städten und Kommunen beteiligt. greenventory-Geschäftsführer Sven Killinger zur Zusammenarbeit mit energis: „Wir freuen uns, zusammen mit energis die Wärmewende im Saarland voranzubringen.“ In der kooperativen Beratung und Betreuung wird energis als langjähriger, verlässlicher Partner saarländischer Kommunen die Rolle des kommunalen Akteurs und die Projektsteuerung übernehmen. Gemeinsam wollen energis und greenventory die Kommunen bodenständig und verlässlich bei der Umsetzung der komplexen Wärmeplanung unterstützen, sie durch die komplizierten Förderungs- und Genehmigungsprozesse begleiten und damit dazu beitragen, dass erneuerbare und effiziente Energienutzung im Saarland zum Standard werden. Aktuell laufen Gespräche mit einer möglichen ersten Pilotgemeinde. [med] Die Bundesregierung hat im Klimaschutzgesetz das Ziel festgelegt, die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf null zu senken. Raumwärme, Prozesswärme und Warmwasser machen ungefähr die Hälfte des Energieverbrauches in Deutschland aus. Soll das Klimaziel erreicht werden, muss die Wärmeversorgung grundlegend umgestaltet werden. Mit dem Wärmeplanungsgesetz soll die rechtliche Grundlage für eine verbindliche und systematische Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung geschaffen werden. Mit dem geplanten Bundesgesetz wird den Ländern die Aufgabe einer Wärmeplanung für ihr Hoheitsgebiet verpflichtend auferlegt. Kommunen werden dann Pläne Weitere Infos: https://greenventory.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=