Die VSE-Gruppe baut Zug um Zug an der zukunftsorientierten Energie-Infrastruktur des Saarlandes und liefert damit eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Transformation des Landes. 8 VSE kontakt | Trends & Themen Als Sinnbild des Wandels und als Ende der fossilen Energiegewinnung steht das ehemalige VSE-Kraftwerksgelände in Ensdorf, auf dem Ende Juni die Kamine des Kohlekraftwerks, der Kühlturm und das Gebäude der Entstickungsanlagen endgültig Platz machten für eine neue digitale Wirtschaftsära des Saarlandes. „Sowohl der forcierte Netz- und Glasfaserausbau als auch die Unterstützung beim Aufbau der kommunalen Wärmeplanung und der E-Ladeinfrastruktur sind unser Beitrag für das Gelingen der Energie-, Wärme- und Verkehrswende im Saarland. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 unterstützt die VSE-Gruppe den Transformationsprozess mit jährlichen Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe sowie vielfältigen innovativen Produkten und Dienstleistungen“, betonte VSE-Vorstandsmitglied Dr. Stephan Tenge beim Jahrespressegespräch. Vorstandskollege Dr. Hanno Dornseifer erklärte: „Wir helfen als verlässlicher Partner der Kommunen und der regionalen Wirtschaft, das Saarland energetisch und digital zukunftsfähig zu machen. Der verstärkte Einsatz regenerativer Erzeugungskapazitäten, der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, Energie-Effizienzmaßnahmen und Digitalisierung unter besonderer Berücksichtigung der Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie für Unternehmen, Kommunen und Haushalte bestimmen maßgeblich das Handeln der VSE-Gruppe. Klimawandel und Energieabhängigkeit lassen keine andere Wahl. Damit das gelingt, fordern wir mehr Tempo bei der Umsetzung der Energiewende, schnellere Genehmigungsverfahren und pragmatische Lösungen.“ Zufriedenstellendes Geschäftsjahr Trotz geopolitischer Verwerfungen, einer schwachen Konjunktur und hoher Inflation verzeichnet die VSE AG ein zufriedenstelVSE als Motor für Energiewende, Klimaschutz und Transformation im Saarland
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=