47 News | kontakt VSE Bürgermeister Thomas Collmann (links) und Frank Spanier von der energis-Netzgesellschaft. FAMIS erfolgreich rezertifiziert FAMIS bleibt in punkto Qualität spitze: Der TÜV Saarland hat das Qualitätsmanagement-System ISO 9001:2015 der FAMIS erfolgreich auditiert, rezertifiziert und damit bestätigt. Es gilt für die Bereiche Energiedienstleistungen, Ingenieurdienstleistungen sowie Service für Gebäude und technische Anlagen. Die Funktionalität des Managementsystems wurde stichprobenartig an ausgewählten Projektstandorten der FAMIS überprüft. Das Zertifikat gilt von Juni 2024 bis Juni 2027. Die Auditoren betonten, dass sie im Rahmen der Audits und der Gespräche vor Ort auf allen Ebenen vom Monteur bis zur Geschäftsführung feststellen konnten, dass Qualitäts- und Umweltbewusstsein wichtige Faktoren im täglichen Handeln der FAMIS seien. Es sei ein effizientes und gelebtes System im Alltag. Die Geschäftsführung bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung und die exzellente Vorbereitung. Die nächste Rezertifizierung findet 2027 statt. Weitere Infos: michael.sautter@famis-gmbh.de Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift und FAMIS zapfen Sonne an Das Egon-Reinert-Haus auf dem Saarbrücker Eschberg setzt auf sonnige Zeiten. Noch in diesem Sommer will das Wohnstift einen Teil seines Stroms für die rund 100 Apartments selbst erzeugen. Sorgen soll dafür die 64 kWpeak Photovoltaikanlage auf dem Dach. Und: Neben der eigenen Nutzung des Sonnenstroms wird die Umwelt um ca. 27 Tonnen CO2 jedes Jahr entlastet. Für Planung, Bau und Wartung der Anlage hat sich das Wohnstift den erfahrenen Partner FAMIS ins Boot geholt. Gebaut wird die Anlage vom Solateur SaarPfalz Photovoltaik. Auch im Wohnstift Reppersberg in Saarbrücken vertraut man auf das Know-how der FAMIS. Der Energiedienstleister hat dort bereits eine Machbarkeitsstudie für ein Energiekonzept zur nachhaltigen Wärmeversorgung durchgeführt. Zum Zuge kommen könnte eine Kombination von Wärmepumpe, Biomasse-Anlage und Photovoltaik. Die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift verfügt über drei Standorte: die Wohnstifte EgonReinert-Haus und Reppersberg sowie zwei Mehrfamilienhäuser Franzenbrunnen in Alt-Saarbrücken. 1969 gründeten Bürgerinnen und Bürger den Verein Saarbrücker Altenwohnstift e. V., aus dem 2003 die gemeinnützige Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift entstand. Seitdem werden mobile und ambulante Angebote und Dienste für Menschen in Saarbrücken intensiv ausgebaut. Weitere Infos: tobias.speicher@famis-gmbh.de Sanierungsarbeiten an Trafostation in Beckingen Im Rahmen der kontinuierlichen Instandhaltungsstrategie für Trafostationen war es erforderlich, Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle der Turmstation Bergstraße in Beckingen durchzuführen. Diese umfassen den Einbau einer neuen Tür und Lüftungsgitter sowie weitere Modernisierungen. Eine solch prägnante Station, die über viele Jahre hinweg ein fester Bestandteil des Ortsbildes geworden ist, erhält immer besondere Aufmerksamkeit. Im Zuge der Renovierung wurde die bisher dort abgebildete Marzelluskapelle durch das moderne Gemeindelogo ersetzt. Damit wird ein zeitgemäßer Wiedererkennungswert geschaffen. Zusätzlich wurde ein Graffitischutz aufgetragen, um zukünftige Schmierereien effektiv zu verhindern. Bürgermeister Thomas Collmann machte sich von der sanierten Trafostation auf „Reuters Kupp“, wie die Beckinger sagen, gemeinsam mit Frank Spanier ein Bild und befand das Ergebnis der Sanierungsmaßnahmen als sehr gelungen: „In frischem und modernem Ambiente kann sich das Trafohäuschen nun wieder blicken lassen!“ Mit diesen Maßnahmen trägt die energis-Netzgesellschaft nicht nur zur Instandhaltung bei, sondern auch zur Verschönerung und Modernisierung des Ortsbildes von Beckingen. W eitere Infos: frank.spanier@energis-netzgesellschaft.de Präsenz im Saarland mit mobilem Kundencenter energis setzt auf direkte Kommunikation mit ihren Kundinnen und Kunden und stärkt damit ihre regionale Präsenz. Im Frühjahr tourte das mobile Kundencenter durch verschiedene Orte im gesamten Saarland, darunter Heusweiler, Lebach, Friedrichstahl, Schmelz und Mettlach. Das Kundenfeedback zeigte, dass viele Saarländerinnen und Saarländer diese Form der Beratung vor Ort sehr schätzen. Von Fragen zur Tarifoptimierung bis hin zur Beratung zu Themen wie Photovoltaik und Elektromobilität konnte das Team von energis individuell auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingehen. Auch Neukunden wurden von der Qualität der Beratung und den attraktiven Angeboten von energis überzeugt. Zahlreiche Interessenten entschieden sich nach den persönlichen Gesprächen vor Ort wieder für energis als ihren vertrauenswürdigen Energieversorger. Das mobile Kundencenter ermöglichte es den Kundinnen und Kunden, ihre Fragen bequem im persönlichen Gespräch zu klären, sogar während sie ihre Alltagstätigkeiten erledigten, wie zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt. Mit dem Ziel, eine enge Bindung zu den Kunden zu schaffen und eine persönliche Betreuung sicherzustellen, wird energis auch zukünftig mit ihrem mobilen Kundencenter im Saarland präsent sein. Weitere Infos: kristin.wilhelmi@energis.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=