kontakt 02/2024

45 Produkte & Dienstleistungen | kontakt VSE auch VSE NET – erschlossen und parallel die Nutzung der Infrastruktur fremder TK-Anbieter möglich ist, kann die energis in Zukunft stabiles Highspeed-Internet flächendeckend fast ausnahmslos im ganzen Saarland anbieten. Dabei bedeutet der Glasfaser-Ausbau, zumal es sich bei allen energis-Gebieten um kleinere Städte oder Gemeinden handelt, eine riesige Chance für ländlicher geprägte Strukturen, die jetzt die modernste Infrastruktur im TK-Bereich bekommen, die aktuell verfügbar ist. Die „größeren Player“ hingegen, die bundesweit agieren, bewegen sich ausschließlich in lukrativeren größeren Städten wie Saarbrücken. Glasfaser ist die Zukunft Der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur gilt längst als wichtige strategische Investition in die Zukunft einer Region. Der Bedarf an Breitband-Internet in Verbindung mit hochauflösenden Streaming-Diensten oder aufwendigen „Virtual Reality“-Anwendungen, Homeoffice, dem Internet der Dinge (IoT) in „Smart Homes“ und „Smart Cities“ oder AI wächst rasant. Daneben erfordern auch andere Belange eine ultraschnelle, sichere Hotlines, bei denen Kunden mit ihren Anfragen nach epischen Warteschleifen in einem Callcenter irgendwo in Indien landen. Die VSE NET unterdessen – seit jeher sehr stark im B2B-Bereich – kann ihren Fokus künftig noch stärker auf die Betreuung von Geschäftskunden wie TK-Anbietern in ganz Deutschland richten. Flächendeckend FTTH auch im ländlichen Raum Für die energis ist FTTH alles andere als Neuland. Vor vielen Jahren schon hat sie im Zuge jener Synergien FTTH-Technik in Teilgebieten von Heusweiler, Perl, Mettlach, Ottweiler und Kleinblittersdorf verlegt, wo aktuell bereits einige Kunden am Netz angeschlossen sind. Wadern und Mandelbachtal, Püttlingen, Eppelborn sowie Großrosseln und Köllerbach befinden sich im Ausbau, während Friedrichsthal damit startet, sobald die Vermarktung (Nachfragebündelung) hier eine Ausbauquote von wenigstens 30 % erreicht hat. Da der größte Teil des Saarlandes mittels eigener Glasfaser-Netze bis zum Verteilerkasten (FTTC) – sowohl der energis als Weitere Infos: jochen.meisberger@energis.de und stabile Übertragung immer größerer Datenmengen. So hängen die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Forschung sowie die Zukunftssicherheit einer Kommune buchstäblich am Glasfaser-Netz. Fazit Die energis sieht sich generell als regionaler Rundum-Versorger, der immer bestrebt ist, das Leben seiner Kunden mit seiner gesamten Angebotspalette aus Komponenten wie Strom und Gas, Photovoltaik und Elektromobilität so einfach wie möglich zu gestalten. Der Ausbau ihrer TK-Sparte komplettiert das Portfolio insofern ideal, als jeder Bereich für sich Kommunikation braucht und moderne Telekommunikation alle Module untereinander verbinden kann. Der Privatkunde kommt am Ende in den Genuss eines modernen und harmonisch abgestimmten Komplettangebots aus einer Hand, dessen Komplexität die energis unmerklich im Hintergrund managt. [tj.]

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=