Weitere Infos: jan.fehlhaber@famis-gmbh.de Kunden & Märkte | kontakt VSE 35 Arbeitersamariterbund ASB Saarland Der ASB Saarland blickt auf eine über 100-jährige Geschichte. Heute bietet der ASB vielseitige Unterstützung an, vor allem in den Bereichen Erste Hilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenhilfe, Hilfen für psychisch kranke Erwachsene, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Sanitätsdienste und Arbeitsmarktförderung. Landesgeschäftsführer ist Bernhard Roth; Vorstandsvorsitzender ist Guido Jost. Weitere Infos: www.asb-saarland.de zentrale Energieversorgung des Gebäudekomplexes mit eigenem Nahwärmenetz im Haus und separater Übergabestation in den jeweiligen Wohnungen die FAMIS. Zudem hat der Energiedienstleister der VSE-Gruppe die Planung der technischen Gewerke übernommen. Das Holz für das Gebäude stammt aus deutschen Quellen und wird im Werk so vorgefertigt, dass es an Ort und Stelle nur noch zusammengefügt werden muss. Das Haus gilt als CO2-Speicher und ist damit besonders energieeffizient. Nachdem inzwischen alle Baugenehmigungen vorliegen, soll nach Auswertung des Thermal Response Tests und den entsprechenden Ausschreibungen der Startschuss für den Baubeginn noch in diesem Jahr erfolgen. Staatssekretär Torsten Lang aus dem Innenministerium sieht in diesem innovativen Projekt, wie das nachhaltige Bauen der Zukunft aussehen könne. Sein Haus habe von Beginn an dieses Projekt unterstützt. Landrat Sören Meng sieht in der Umsetzung dieses Neubaus, wie altersgerechtes und selbstbestimmtes Wohnen aussehen könne. Bürgermeister Patrick Weydmann betonte die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit im Gemeinderat für dieses innovative Bauvorhaben des ASB und bedankte sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und den Zusammenhalt. „Beim Normenkontrollverfahren und den Baugenehmigungsverfahren haben alle an einem Strang gezogen.“ Innovativ, nachhaltig, altersgerecht Für den ASB Saarland ist das Bauvorhaben in Merchweiler bereits das dritte Projekt dieser Art im Saarland. In Kirkel-Neuhäusel ist die Wohnanlage bereits in Betrieb, in St. Wendel befindet sie sich im Bau. „Bei allen drei Projekten legen wir allergrößten Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung“, erklärte der ASB-Landesgeschäftsführer, Bernhard Roth. [nea] ASB Service-Wohnanlage „Merchtalblick“ setzt Maßstäbe Höchster Standard wird erreicht Der Arbeitersamariterbund ASB Saarland zieht in Merchweiler beim Thema Nachhaltigkeit alle Register: Die neue ASB Service-Wohnanlage „Merchtalblick“ wird nach dem höchsten Gebäudestandard KfW 40-nachhaltig Goldstatus gebaut. Der Einsatz von Photovoltaik und die Nutzung von Erdwärme zur Energieversorgung des Gebäudes sowie die nachhaltige Massivholzbauweise machen diese neuartige Wohnanlage mit 53 geplanten barrierefreien Wohneinheiten für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen zu einem Vorzeigeprojekt im Saarland. „Es ist derzeit das größte nachhaltige Holzbauprojekt in Südwestdeutschland“, betonte der Landesvorsitzende des ASB Saarland, Guido Jost, Anfang Mai anlässlich des Starts der Bauvorbereitungen. FAMIS plant zentrale Energieversorgung Im ersten Schritt eruiert das Bohrunternehmen Hölker aus Schiffweiler mit einem Tiefenbohrer, welche Möglichkeiten bestehen, Erdwärme zu nutzen. Geplant ist, Geothermie für die Wohnanlage zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer einzusetzen. Eine Probebohrung bis zu einer Tiefe von maximal 99 Meter gibt in dem so genannten „Thermal Response Test“ Aufschluss darüber, wie die Energie des ca. 15 bis 25°C warmen Wassers am besten über das ganze Jahr genutzt werden kann. Geplant hat die
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=