kontakt 02/2024

Weitere Infos: tobias.speicher@famis-gmbh.de VSE kontakt | Kunden & Märkte 34 kraftwerk zugerechnet. Das ist bei dieser Größenordnung der PV-Anlage der vernünftigste und transparenteste Weg.“ Bau im Bestand Läuft alles planmäßig, soll die PV-Anlage im zweiten Quartal dieses Jahres offiziell in Betrieb gehen. Die Zeitplanung dafür ist eng getaktet. Innerhalb einer Woche musste nach Gerüststellung die Solarfirma GreenHOMEnergy aus Homburg die Solarmodule auf dem Dach verlegen und montieren. Um den Anschluss der Anlage samt Wechselrichter, Verteilung, Netzkommunikation etc., sprich AC-Seite, kümmert sich das praxiserprobte Team der FAMIS-Abteilung EE um Andreas Windhäuser. Nach Einregelung und Abnahme der Anlage durch den zuständigen Netzbetreiber energis-Netzgesellschaft dürfte der künftigen Solarstromernte nichts mehr im Wege stehen. „Das Projekt, vor allem der Bau einer Anlage im Bestand, funktioniert reibungslos, weil die Chemie stimmt zwischen den zuständigen und involvierten Mitarbeitern von Villeroy & Boch und der FAMIS“, so Tobias Speicher. Eric Waffo, Ansprechpartner bei Villeroy & Boch für dieses Projekt, gibt Gleiches zurück. „Wir arbeiten vertrauensvoll und effizient mit FAMIS zusammen und bringen somit das Projekt zügig voran.“ Hin zu mehr Stromanwendungen – das Ende der Fahnenstange ist längst nicht erreicht. Künftig fährt V&B mehr und mehr elektrisch und dafür entsteht am Firmensitz in Mettlach eine großangelegte und ausbaufähige e-mobile Infrastruktur. Die Machbarkeitsstudie dazu hat FAMIS bereits durchgeführt. Auch an anderen Standorten von Villeroy & Boch im Saarland will das Unternehmen verstärkt auf Sonnenstrom setzen. Die grüne Zukunft hat beim weltweit bekannten Hersteller von Keramikwaren längst begonnen. Innovation und Tradition werden hier anschaulich und genial zusammengebracht. [nea] Neue Photovoltaikanlage bei Villeroy & Boch in Mettlach „Grüner Strom treibt uns an“ Wenn Innovation und Tradition aufeinandertreffen, entsteht etwas Geniales. Getreu diesem Motto setzt das traditionsreiche Unternehmen Villeroy & Boch AG (V&B) aus dem Saarland an seinen Standorten auf innovative Energielösungen – zukunftsorientiert, regenerativ und genial. Vor Ort wie beispielsweise am Firmensitz in Mettlach setzt V & B dabei auf das Knowhow und die Erfahrung des Energiedienstleisters FAMIS aus der VSE-Gruppe. Mehr Stromerzeugung aus Sonnenkraft lautet klar und deutlich die Devise bei Villeroy & Boch. So kommt auf das Dach von Fabrik N°09 - dort sind Büro - und Konferenzräume untergebracht - auf dem Firmenareal eine Photovoltaikanlage mit Südwestausrichtung. Die 86 kWpeak Anlage dürfte durchschnittlich rund 90.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen, der komplett vor Ort selbst genutzt wird. FAMIS-Projektleiter Tobias Speicher vom Vertrieb erklärt, dass in Mettlach in Absprache mit dem Netzbetreiber die so genannte gewillkürte Vorrangregelung zum Zuge komme, eine Art vereinfachtes Messverfahren, um die Dinge nicht unnötig zu erschweren. „Der gesamte Strom, der mittels PV-Anlage erzeugt wird, wird rechnerisch dem bereits vorhandenen Block-HeizVilleroy & Boch AG Villeroy & Boch ist eine der weltweit führenden Premium-Marken für keramische Produkte. Das im Jahr 1748 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mettlach/Deutschland steht für Innovation, Tradition und Stilsicherheit. Als renommierte Lifestyle-Marke ist Villeroy & Boch mit Produkten der Bereiche Bad & Wellness sowie Dining & Lifestyle in 125 Ländern vertreten. Weitere Infos: www.villeroyboch-group.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=