kontakt 02/2024

Weitere Infos: martin.backes@energis.de VSE kontakt | Strategie & Zukunft 27 Gerade in Krisenzeiten und angesichts der enormen Herausforderungen wegen des Klimawandels sei es wichtig, Bewährtes erfolgreich fortzuführen, betonte energis-Geschäftsführer Michael Dewald bei den Vertragsunterzeichnungen. Verlässlichkeit, Vertrauen sowie der Wille, gemeinsam Energie-Lösungen in den Kommunen voranzubringen, seien wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Energie-Zukunft, so einhelliger Tenor der Bürgermeister. Hohe Investitionen für weiterhin sichere Stromversorgung Die Schwerpunktaufgaben für die innovative Energie-Zukunft sind in den jeweiligen Kommunen unterschiedlicher Natur: So sind zum Beispiel in Saarwellingen Netzausbaumaßnahmen wie Verkabelung von Mittelspannungsleistungen sowie der Ersatz oder Neubau von Ortsnetzstationen vorgesehen oder die Verstärkung des Stromversorgungsnetzes im Industriegebiet Dickenwald. In Saarwellingen wurde außerdem die langjährige und zuverlässige Zusammenarbeit im Wasserbereich zwischen der Gemeinde und der WWS GmbH, einem Beteiligungsunternehmen der energis, gleich mitverlängert. In Tholey werden Erneuerungsarbeiten im Ortsnetz durchgeführt sowie in digitale Ortsnetzstationen investiert. Außerdem wird die öffentliche Infrastruktur für E-Mobilität in einigen Ortsteilen weiter ausgebaut. Gleiches gilt für die Stadt Wadern und für die Gemeinden Großrosseln und Ensdorf. In Wadern und in Großrosseln baut energis zudem an der digitalen Zukunft und schließt sukzessive Stadt- und Ortsteile an das eigene Glasfasernetz an. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Nutzung von Synergien; wenn zum Beispiel Nieder- oder Mittelspannungsleitungen verkabelt werden, verlegt energis Glasfaserleerrohre mit. Das spart nicht nur Kosten, sondern vermeidet auch zusätzliche Bauarbeiten. [nea] Kommunen setzen bewährte Zusammenarbeit mit energis fort „Take five“ Wadern, Tholey, Großrosseln, Ensdorf und Saarwellingen – auch diese saarländischen Städte und Gemeinden setzen die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Stromversorgung mit energis fort. Die entsprechenden Strom-Konzessionsverträge unterzeichneten im Frühjahr und Sommer dieses Jahres die Bürgermeister der genannten Kommunen mit der energis-Geschäftsführung in den jeweiligen Rathäusern. Die Vorteile für die bewährte Kooperation zwischen den Kommunen und dem Energieversorger energis liegen auf der Hand: Planungs- und Investitionssicherheit für eine weiterhin sichere Stromversorgung, kontinuierliche Modernisierung des Stromnetzes und des Straßenbeleuchtungsnetzes, Umsetzung von Energie-Effizienz-Maßnahmen und innovativer Energietechniken, Digitalisierung und umfassende Beratungsangebote seitens energis zum Energiesparen. Zudem steht energis mit langjähriger Expertise und Erfahrung den Städten und Gemeinden für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung regenerativer Energien als vertrauter Partner zur Verfügung. Peter Wagner (energis), Bürgermeister Jochen Kuttler mit energis-Geschäftsführer Michael Dewald (v.l.)

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=