Weitere Infos zum Ausbau: axel.schaefer@energis.de VSE kontakt | Strategie & Zukunft 26 Wanderwege inklusive Wildpark, der Auswahl an Gastronomie sowie der bekannten Mountainbike-Tour ist der Wanderparkplatz ganzjährig gern besucht – ab sofort auch mit der Option, das E-Auto bequem während des Ausflugs laden zu können. Derzeit sind im Saarland nach einer aktuellen Veröffentlichung der Bundesnetzagentur 848 Ladepunkte öffentlich zugänglich, 138 davon betrieben von energis. Michael Dewald, Geschäftsführer der energis GmbH, rechnet damit, dass die Zahl der öffentlichen Ladeeinrichtungen im Saarland weiter merklich ansteigen wird. Doch auch immer mehr private Haushalte rüsten ihr Zuhause mit eigenen Wallboxen für die Zukunft. „Für den Erfolg der Elektromobilität im Saarland ist das Zusammenspiel von öffentlichen Ladepunkten und den Ladepunkten im privaten Bereich zuhause entscheidend. Genau diese Verzahnung aller Ladepunkte macht die energis im Saarland mit ihren Angeboten möglich“, so Michael Dewald. Aber nicht nur in Sachen Elektromobilität, sondern auch beim zukunftssichernden Glasfaserausbau ist energis seit vergangenem Jahr vertrauensvoller Partner für die Gemeinde. Neben Großrosseln können sich auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwalbach über eine neue Ladestation in der Talstraße in Hülzweiler freuen, die ebenfalls im Frühjahr eingeweiht wurde. Im Saarland zählt Zusammenhalt, denn nur so kann Großes im Kleinen entstehen und die Zukunft einer Heimat von knapp einer Million Menschen gesichert werden – ein Credo, das Rundumversorger energis im Saarland lebt. In diesem Zusammenhang bedankt sich Michael Dewald bei den Bürgermeistern Dominik Jochum und Hans-Joachim Neumeyer für die kooperative und unkomplizierte Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie diesen. [sl] energis setzt zwei E-Ladesäulen in Betrieb Hand in Hand die Zukunft sichern Die Anzahl der öffentlich zugänglichen E-Ladepunkte im Saarland hat sich innerhalb der vergangenen zwei Jahre laut Zahlen der Bundesnetzagentur mehr als verdoppelt. Zwei davon wurden im Frühjahr am Wanderparkplatz im Großrosselner Ortsteil Karlsbrunn in Betrieb genommen – die energis 22 kW-Ladesäule mit 2 Ladepunkten kann somit ab sofort von der Bevölkerung in Anspruch genommen werden. Bereits 2022 wurde die erste energis Ladesäule an der Rosselthalhalle errichtet. Die neuen Ladepunkte am Wanderparkplatz bieten nicht nur den Menschen im Ort eine zentrale Anlaufstelle und gute Parkmöglichkeiten, sondern auch Menschen aus der gesamten Region, die Karlsbrunn als Ausflugsziel wählen. Aufgrund des nahegelegenen neu renovierten Jagdschlosses, der umliegenden Freude über E-Ladesäulen in Karlsbrunn (oben) und Hülzweiler
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=