17 Strategie & Zukunft | kontakt VSE Weitere Infos: konzernbetriebsrat@vse.de Weitere Infos: martin.backes@energis.de Beispiel für die gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung in anderen saarländischen Kommunen sein kann. „Rehlingen-Siersburg wurde als Standort für das Pilotprojekt ausgewählt, da es die Netzstruktur einer typischen Gemeinde im Saarland gut abbildet“, so Michael Dewald. „Und die Gemeinde wird im Rahmen des Projektes engagiert daran arbeiten, die Ergebnisse und Erfahrungen nicht nur für die Entwicklung der eigenen Gemeinde zu verwenden, sondern den Nutzen der umgesetzten Maßnahmen auch für andere Kommunen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, die Transformation der Theorie in die Praxis zu überprüfen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen“, hob Bürgermeister Joshua Pawlak die Rolle seiner Gemeinde hervor. Gestartet ist das Projekt im Februar mit einem Kick-off Meeting, an dem alle Projektbeteiligten teilnahmen. Dort wurden die Ziele und Vorgehensweisen im Projekt besprochen und festgelegt, so dass in den folgenden Wochen Details auf Arbeitsebene abgestimmt und erste Daten erhoben werden konnten. Im April fand außerdem eine Bürgerversammlung in der Kultur- und Sporthalle Rehlingen statt, um allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde den aktuellen Sachstand zu erläutern, die Vorgehensweise im Projekt vorzustellen und offene Fragen zu beantworten. Außerdem erläuterten Bürgermeister Joshua Pawlak sowie Martin Backes von der energis GmbH und Ralf Derr von der VSE AG, den zeitlichen Ablauf des Projektes. Bürgermeister Pawlak äußerte sich optimistisch über die Durchführung des Projektes und gab bekannt, dass die Präsentation der Ergebnisse für Anfang 2025 geplant sei. [sl] zusammen mit den Kommunen an der Wärmeversorgung der Zukunft arbeiten. Unser Partner greenventory bringt dabei die notwendige Unabhängigkeit und Erfahrung zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung mit.“ Die kommunale Wärmeplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des von der Bundesregierung festgelegten Ziels der Treibhausgasneutralität in der Wärmeversorgung bis 2045. Der Einsatz erneuerbarer Energien vor Ort und die Reduzierung des Wärmeverbrauchs tragen nicht nur zur Versorgungssicherheit bei, sondern auch zur langfristigen Preisstabilität und zur lokalen Wertschöpfung in der Energieversorgung. Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg und die energis sind zuversichtlich, dass das Pilotprojekt „Kommunale Wärmeplanung“ einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Wärmeversorgung leisten wird und damit Kickoff-Meeting zur kommunalen Wärmeplanung mit allen Projektbeteiligten im Rathaus Rehlingen-Siersburg.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=