9 Rubrik | kontakt VSE Mit Behörden digital kommunizieren Ein weiteres zentrales Ziel ist die flächendeckende Digitalisierung von Verwaltungen und Verbänden. Einerseits ist die interne Kommunikation geplant, andererseits Serviceleistungen für Bürgerinnen und Bürger, wie zum Beispiel das Einreichen von Anträgen. „Voraussetzung dafür ist eben auch die flächendeckende Breitbandversorgung“, so eGo-Geschäftsführer Stephan Thul. Die Kommunen, die Interesse an der Umstellung haben, stoßen dies zum Teil selbst an und werden durch den Zweckverband unterstützt. Dieser berät die Gemeinden und stellt die Software zur Verfügung. Finanziert werden die notwendigen Programme durch den Verband. „Dabei kommen zwei Finanzierungssäulen zum Tragen“, erklärt Thul. „Zum einen fließt Geld aus den Rathäusern für die Dienstleistung, zum anderen können der Verband und die Gemeinden auch Förderungen von Bund und Land in Anspruch nehmen.“ Notwendig und zielführend ist die Auslagerung der IT aus den Rathäusern, wie Stephan Thul ergänzt: „Im Saarland gibt es ein Netzwerk von Rechenzentren, meist von Unternehmen. Die Daten der Bürger und Bürgerinnen sind dort sicherer.“ So betreibt die VSE-Gruppe zum Beispiel in Saarwellingen mit SAAR1 ein hochmodernes Rechenzentrum mit höchstem Sicherheitsstandard, welches Kommunen und Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung steht. Ältere Menschen werden mitgenommen Vielen Menschen dürfte die Frage Kopfzerbrechen machen, ob ältere Menschen mit der Digitalisierung der Verwaltungen klarkommen „Auch wenn dann viele Behördenbelange digital möglich sind, wird man nach wie vor bei Ämtern vorsprechen können. Darüber hinaus gibt es Schulungsangebote im Umgang mit digitalen Medien, zum Beispiel bei der Landesmedienanstalt. Die Digitalisierung hat gerade für ältere Menschen oder Menschen, die nicht mobil sind, auch einen entscheidenden Vorteil: Sie ersparen sich den oft mühsamen Gang zur Behörde.“ In den kommenden Ausgaben berichten wir über den aktuellen Stand in Kommunen und Erfahrungen der Verwaltungen mit dem Gigabit-Ausbau. [mjo] Das Saarland wird digital. In einer Serie berichten wir über den Fortschritt des Gigabit-Ausbaus, Hintergründe und Erfahrungen von Kommunen und Unternehmen. „Wir zoomen in die einzelnen Bereiche und auf jedes Gebäude, um letztendlich einen flächendeckenden Ausbau sicherzustellen. Wir berücksichtigen auch abgelegene Gebäude außerhalb von Siedlungen.“ Thomas Haböck, Fachbereichsleiter des Zweckverbandes Elektronische Verwaltung im Saarland Trends & Themen Hier sorgt energis für schnelles Internet • Püttlingen inklusive Köllerbach • Stadt Wadern • Mandelbachtal • Eppelborn • Großrosseln • Friedrichsthal Welcher Netzbetreiber wo baut Fünf Unternehmen teilen sich das Saarland bei der Gigabit-Versorgung auf. Sogar innerhalb der Kommunen arbeiten in verschiedenen Orts- beziehungsweise Stadtteilen verschiedene Netzbetreiber. © Christian Schwier/Adobe Stock – Composing
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=