Trends & Themen | kontakt VSE Weitere Infos: VSE AG www.vse.de 5 Haushalte gleichermaßen, was sich auch in der stark rückläufigen Energienachfrage zeigt: Die Stromabgabe der VSE-Gruppe sank im Geschäftsjahr 2022 – im Wesentlichen konjunkturell- und verbrauchsbedingt – von 7.415 auf 5.173 GWh. Vor allem die industriellen Großverbraucher und Großhändler nahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich weniger Strom ab. Die Erdgasabgabe fiel von 8.975 auf 7.179 GWh. Die Sparappelle beim Gas seitens der Politik, die extrem gestiegenen Preise sowie die milden Temperaturen zeigten Wirkung. Die Wasserabgabe lag mit 6,6 Millionen m3 trotz eines heißen Sommers nur geringfügig über dem Vorjahresniveau. Umsatzerlöse preisbedingt gestiegen Trotz rückläufiger Strom- und Erdgasabgabe sind die Umsatzerlöse der VSE-Gruppe 2022 auf 1.349 Millionen Euro gegenüber 1.022 Millionen Euro im Vorjahr gestiegen. Wesentlicher Grund dafür ist die extreme Verteuerung von Energie an den Beschaffungsmärkten. Umsatzsteigernd wirkte sich zudem die hohe Nachfrage nach innovativen, nachhaltigen und energienahen Dienstleistungen und Produkten der VSE-Gruppe aus sowie nach Telekommunikationsdienstleistungen. Zum Anstieg führten auch höhere Aufwendungen für zukunftsweisende IT-Projekte. Auch wenn die Marktpreise für Strom und Erdgas seit Ende 2022 rückläufig sind, bewegen sie sich nach wie vor auf einem historisch hohen Niveau. Die VSE geht davon aus, dass die Energiepreise im laufenden Jahr weiterhin hoch bleiben werden. Und das trotz der Entlastungen durch die Strom- und Gaspreisbremse und vorausschauender langfristiger Beschaffung von Energie, deren Auswirkungen erst mit einer zeitlichen Verzögerung spürbar werden. Regenerative Energien im Aufwind Die VSE selbst gehört seit geraumer Zeit zu den größten Erzeugern regenerativer Energie Die Vorstände der VSE AG Dr. Hanno Dornseifer (Mitte) und Dr. Stephan Tenge, mit Pressesprecherin Marie-Elisabeth Denzer. in der Region. Gemeinsam mit Partnern ist der Infrastrukturdienstleister im Saarland an der Produktion von rund 130 Megawatt (MW) installierter Windkraft und 25 MW Energie aus Photovoltaik beteiligt. Neue Photovoltaikanlagen entstehen in Namborn, Nunkirchen, Büschfeld und Mosberg Richweiler. Weitere Projekte mit 82 MW Windkraft, die größten davon in Blieskastel und Losheim-Scheiden, und 18 MW Photovoltaik befinden sich in der Projektierung. Attraktive kommunale Partnerschaftsmodelle mit Bürgerbeteiligung, beschleunigte Genehmigungsverfahren auch für den notwendigen Netzausbau sowie finanzielle Anreize wie der Wegfall der Mehrwertsteuer auf neue Photovoltaikanlagen dürften der Nachfrage nach regenerativer Energieerzeugung einen weiteren Schub geben. Voraussetzungen sind die Akzeptanz der Bevölkerung sowie mehr Flächen für Erneuerbare-Energien-Anlagen als bisher. Investitionen auf Rekordhöhe Die VSE-Gruppe wird über die beiden Netzgesellschaften bis 2025 allein rund 140 Millionen Euro in den Ausbau ihrer Stromnetze inklusive deren Digitalisierung, knapp 20 Millionen Euro in die Erdgasnetze und fast 10 Millionen Euro in die Wasserversorgung investieren unter strenger Berücksichtigung des Landschafts- und Naturschutzes. Hinzu kommen 24 Millionen Euro an Investitionen u. a. in Informationssicherheit und Datenschutz sowie 7 Millionen Euro in intelligente Messsysteme in den nächsten drei Jahren. Weitere 6 Millionen Euro Investitionen sind im Bereich Energiedienstleistungen geplant. Im Bereich Telekommunikation liegt das Investitionsvolumen allein für den FTTH-Ausbau bis 2025 bei 42 Millionen Euro. Von der Investitionstätigkeit profitiert auch die heimische Wirtschaft: Rund dreiviertel der Aufträge und Bauarbeiten vergibt die VSE-Gruppe an Unternehmen aus dem Saarland. Das sichert Arbeitsplätze in der Region und sorgte letztes Jahr für regionale Wertschöpfungseffekte in Höhe von rund 235 Millionen Euro. Ende 2022 beschäftigte die VSE-Gruppe 1.552 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit rund 90 mehr als Ende 2021. Bis 2025 sollen trotz des sich verschärfenden Fachkräftemangels noch einmal rund 160 hinzukommen [nea]
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=