kontakt 02/2023

4 VSE kontakt | Trends & Themen und Produkte sowie digitale Lösungen aus der VSE-Gruppe erfreuen sich weit über die saarländischen Landesgrenzen hinaus einer großen Nachfrage“, erklärte VSE-Vorstandsmitglied Dr. Stephan Tenge. „Wir sehen uns als wichtigen Akteur im Transformationsprozess des Saarlandes und leisten unseren Beitrag zum Gelingen der Energie-, Wärme- und Verkehrswende als Voraussetzung für die Zukunftsgestaltung des Landes.“ Als ein positives Beispiel für diesen Wandel gilt der ehemalige VSE-Kraftwerksstandort Ensdorf, an dem über 50 Jahre lang Strom für die saarländische Wirtschaft erzeugt wurde und an dem künftig Siliziumkarbid-Halbleiter für die europäische Industrie produziert werden. Strom- und Gasabgabe stark rückläufig Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise, die hohe Inflation sowie die Folgen der Corona-Pandemie mit Lieferengpässen belasten Wirtschaft und Die VSE-Gruppe: Garant für die Zukunftsgestaltung des Saarlandes Jahrespressegespräch Die VSE-Gruppe bleibt ein zuverlässiger Partner für ihre Kunden in der Zeitenwende. Angesichts der wohl größten wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahrzehnte unterstützt die VSE mit ihren Tochterunternehmen energis, artelis und FAMIS sowie den Netzgesellschaften VSE Verteilnetz und energis-Netzgesellschaft tatkräftig den Weg des Saarlandes zu einer klimaneutralen und zukunftsorientierten Energieversorgung. „Die sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie, der konsequente Ausbau der regenerativen Energien zur Strom- und Wärmeversorgung von Industrie, Kommunen und Haushalten sowie die Modernisierung der Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur stehen weiterhin im Fokus unseres Handelns“, so VSE-Vorstandsmitglied Dr. Hanno Dornseifer in der Jahrespressekonferenz im Mai. Dafür investiert die VSE-Gruppe bis 2025 über 280 Millionen Euro im Saarland, die Hälfte davon allein in die Stromnetze. „Innovative Technik, energieeffiziente Dienstleistungen

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=