kontakt 02/2023

per Definition auch, dass die Entfernung zwischen den erzeugenden EE-Anlagen und den Haushalten, die ihren grünen Strom beziehen, höchstens 50 Kilometer beragen darf. Das „virtuelle Kraftwerk“ In Cochem-Zell sind die lokalen EE-Erzeuger – derzeit neun Anlagen zur Stromerzeugung für circa 8.000 Haushalte aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie aus nachwachenden Rohstoffen, also Biomasse – in einem „virtuellen Kraftwerk“ gebündelt. Für das Management inklusive Vermarktung dieses Kraftwerks über ein Online-Portal hat der Landkreis mit der VSE einen ebenso erfahrenen wie renommierten Partner gewinnen können. Über ihr hochentwickeltes IT-Tool vermarktet die VSE-Tochter energis die teilnehmenden Erzeuger, legt den optimalen Einsatz und Betrieb der dezentralen EE-Anlagen viertelstundengenau fest und steuert diese über die Leittechnik aus der Ferne. Individueller Strommix Über die nutzerfreundliche Oberfläche der Landstrom-Internet-Plattform können sich User bequem ihren individuellen Strommix je nach persönlichen Vorlieben selbst zusammenstellen. Anteilig entweder nach verschiedenen u. U. persönlich bekannten Erzeugern aus der Gegend oder klassisch nach Art der Erzeugung. Zu diesem Zweck sind die unterschiedlichen EE-Anlagen aus dem Cochemer Pool auf der Website jeweils mit einem Bild und spezifischen Leistungsmerkmalen präsentiert, aus denen sich jeder der Teilnehmenden mit wenigen Mausklicks „seine“ Anlage(n) wählen kann. Für Kundeninnen und Kunden, die diese Möglichkeit nicht nutzen möchten, sieht das Landstrom-Portal einen vordefinierten Standard-Strommix vor. Energieautark in der eigenen Region Angesichts zunehmender geopolitischer Krisen weltweit ist die beruhigende Wirkung, die von echter Energieautarkie in der eigenen Region gegenüber Lieferungen aus dem Ausland ausgeht, nur schwerlich monetär zu beziffern. Fast als Nebenprodukt tragen die Landstrom-Initiatoren ferner permanent dafür Sorge, dass sämtliche Investitionen in die lokale Infrastruktur allen zugutekommen – Gewerbetreibenden und den Menschen, die in dieser Region leben. Wertschöpfung und Kaufkraft mit allen damit verbundenen Vorteilen bleiben in ihrer Region erhalten. [tj.] 37 Weitere Infos: energis GmbH frank.adrat@energis.de https://land-strom.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=