34 VSE kontakt | Strom Mit Beginn der kommenden Heizperiode soll der Wasserspeicher mittels Wärmespeicherung maßgeblich zur Wärmeversorgung der kompletten Einrichtung beitragen. Zur Erwärmung des Wassers sorgen in der Heizzentrale zwei mit Biomethan betriebene Block-Heizkraftwerke (BHKW) sowie derzeit noch zwei Gasspitzenkesselanlagen. Der Pufferspeicher befindet sich dort, wo früher zwei 100.000 Liter Öltanks im Boden waren, die zuvor vollständig entsorgt wurden. Der Einbau des Wärme-Pufferspeichers ist nach der Errichtung des zweiten Biomethan-BHKWs ein weiterer Meilenstein der im Saarland einzigartigen Kooperation der drei Partner Stadtwerke Merzig GmbH, FAMIS und Schwesternverband für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung. Die Wärmeversorgung des Standortes wird durch den Einsatz von Biomethan und der gleichzeitigen Produktion von Erneuerbarem Strom zukünftig Klima positiv. Saarländischer Schwesternverband Der Schwesternverband mit Sitz in Ottweiler als freigemeinnütziger Träger ist seit 2016 vom TÜV-Rheinland im Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert. In Folge energetischer Auswirkungen und Betrachtungen besteht für den Schwesternverband die klare Zielsetzung, seine bestehenden Liegenschaften zu modernisieren und sukzessive auf die energetischen Anforderungen der Zukunft anzupassen. Die „Laurentiushöhe“ mit derzeit rund 400 Plätzen und ca. 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Stadtwerke Merzig GmbH, FAMIS und Saarländischer Schwesternverband leben die Energiewende Zehn Tonnen am Haken Anfang Mai war es endlich soweit. Der rund zehn Tonnen schwere Wärme-Pufferspeicher mit 60.000 Liter Wasser schwebte am Haken des Schwerlastkrans frühmorgens an seinen endgültigen Bestimmungsort: die Betreuungs- und Pflegeeinrichtung „Laurentiushöhe“ am Standort Merzig-Schwemlingen des Saarländischen Schwesternverbandes. VSE kontakt | Kunden & Märkte
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=