30 VSE kontakt | Strategie & Zukunft Herr König, Energieeffizienz und Innovation gehören zur FAMIS wie die Saar zum Saarland. Das müsste doch in der Energiekrise einen regelrechten Nachfrageboom auslösen. Wie geht FAMIS damit um? Die tiefgreifenden Veränderungen auf den Energiemärkten aufgrund des Kriegs in der Ukraine spüren auch wir durch eine starke Zunahme der Nachfrage nach effizienten Energielösungen. Das trifft insbesondere auf mittelständische Unternehmen zu, die sich derzeit intensiv auf die neuesten Umweltstandards vorbereiten und verstärkt über innovative Lösungen im Energiebereich nachdenken. Neben der Nachhaltigkeit spielen für die Unternehmen aber auch die Frage der Wirtschaftlichkeit und die Versorgungssicherheit eine bedeutende Rolle. Um die steigende Nachfrage und Komplexität personell zu bewältigen, stellen wir derzeit verstärkt technische Fachkräfte ein und greifen, wenn möglich, sowohl auf unsere Kooperationspartner als auch auf Fachfirmen, mit denen wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, zurück. Was bedeutet Technologieoffenheit für FAMIS? Technologieoffenheit ist für FAMIS seit jeher Die Energiethemen bestimmen die Schlagzeilen. Kaum ein Tag, an dem nicht über die Energie-, Wärme- oder Verkehrswende geredet wird. Und der Energiedienstleister FAMIS mittendrin. Mit viel Praxiserfahrung und Innovationsgeist will FAMIS gemeinsam mit den Kunden die energiewirtschaftlichen Herausforderungen meistern. FAKT hat bei Geschäftsführer Stefan König nachgefragt. Interview mit Stefan König Flagge zeigen in stürmischen Zeiten
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=