kontakt 02/2023

26 VSE kontakt | Strategie & Zukunft Ein kurzer Blick zurück: 1961 entschied die VSE, in Ensdorf ein Kohlekraftwerk zu bauen und somit einen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze im Saarbergbau zu leisten. Mitte 1964 gingen die beiden Blöcke mit einer Gesamtleistung von 200 MW ans Netz, denen bis 1970 der Block III mit 300 MW seitens des RWE folgte. Von 1971 an bekam die VSE die Betriebsführung aller drei Kraftwerksblöcke, bis 1992 Block II nach fast 30-jähriger Betriebsdauer stillgelegt wurde. Hauptgrund war das Auslaufen des Stromlieferungsvertrags mit der damaligen EVS Energieversorgung Schwaben. Gemeinde Ensdorf und VSE historisch eng verbunden Tradition verbindet Die Gemeinde Ensdorf und die VSE gehören zusammen wie die Saar zum Saarland. Über ein halbes Jahrhundert wurde im VSE-Kraftwerk Ensdorf allen voran saarländische Steinkohle aus dem nahe gelegenen Bergwerk Ensdorf verstromt. Der Name VSE bleibt mit der Gemeinde auf immer und ewig verbunden, auch wenn am Kraftwerksstandort Ende 2017 endgültig die Lichter ausgingen. Das ehemalige Kraftwerksgelände hat viele Höhen und Tiefen erlebt und wird nun endgültig einer neuen zukunftsorientierten Nutzung zugeführt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=