kontakt 02/2023

Weitere Infos: Gemeinde Ensdorf www.gemeinde-ensdorf.de sehr, weil ich damit viele wundervolle Kindheitserinnerungen verbinde und die Bürgerinnen und Bürger von Ensdorf hier sowohl die Natur an einem großartigen Ort genießen können, als auch einen Ort zur inneren Einkehr finden. Welche Reize setzen Sie in Sachen Ansiedlungspolitik? Das ist für einen Bürgermeister immer schwierig, aber meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich fungieren gerne als Lotsen für alle, die sich bei uns ansiedeln möchten. Unsere Türen stehen immer offen, wir versuchen ganz unbürokratisch zu handeln und wir vermitteln gerne die Kontakte, verstehen uns als Türöffner, Lotsen und Dienstleister. Mit Wolfspeed werden Sie einen Global Player in Ensdorf ansiedeln. Was bedeutet diese Ansiedlung für Ensdorf, gerade in Zeiten finanziell nicht ganz rosiger Zeiten? Welche Sogwirkung erwarten Sie? Die Ansiedlung des Global Players Wolfspeed ist für uns ein Sechser mit Zusatzzahl. Das Unternehmen schafft am Standort 6001.000 Arbeitsplätze. Dabei wird es aber nicht bleiben, weil ja um diese Anchor-Ansiedlung herum noch einiges an Freifläche besteht und damit Entwicklungspotenzial entsteht, was unsere wirtschaftliche Lage perspektivisch erheblich verbessert. Und diese Ansiedlung wird eine Sogwirkung haben, da bin ich mir ganz sicher. Viele weitere innovative Unternehmen werden folgen und damit hat die Gemeinde Ensdorf sogar das Potential, Wissenschaftsstandort zu werden. Von Kohle und Kraftwerk zur Halbleitertechnik. Wie bewerten Sie diese Entwicklung? Was in Ensdorf gerade passiert, ist ein Paradebeispiel für den Strukturwandel. Nach 250 Jahren ist der Bergbau 2012 zu Ende gegangen, unser Kraftwerk wurde Ende 2017 geschlossen. Nach einer 10jährigen Durststrecke siedeln sich jetzt zukunftsträchtige Unternehmen an. In Ensdorf ist die Tradition allgegenwärtig und die Transformation wird mit Leben erfüllt. Die Gemeinde Ensdorf ist seit Jahrzehnten eng mit der VSE-Gruppe verbunden. In welchen Bereichen arbeiten sie zusammen? Welchen Stellenwert haben die Unternehmen der Gruppe für Ensdorf? Die Unternehmen aus der VSE-Gruppe haben für unsere Gemeinde schon immer eine besondere Bedeutung gehabt und werden ihren Stellenwert auch nicht verlieren. Egal ob VSE NET, FAMIS oder energis gerade ganz aktuell bei der Umrüstung unserer Straßenbeleuchtung, wir reden hier über verlässliche, kompetente Partner von Ensdorf, die immer Lösungen parat haben. Ensdorf ist auf dem Weg zur Solarkommune. Wie weit sind Sie denn auf diesem Weg schon gekommen? Mit der Photovoltaikanlage auf unserer Großsportanlage oder auf der Grundschule waren wir schon früh Vorreiter, was die Nutzung von Solarenergie angeht. Auch im privaten Bereich gibt es in Ensdorf außergewöhnlich viele Anlagen. Der Kommune allerdings mangelt es allerdings ein wenig an Liegenschaften, aber wir planen auf jeden Fall den Bau einer PV-Anlage auf dem Dach des Bergmannsheims und werden eine genossenschaftliche Bürgerbeteiligung ermöglichen. In welchen anderen wirtschaftlichen Bereichen sehen Sie besonderes Wachstumspotential? Spielt da der touristische Bereich durch die neuerliche Aufwertung von Bergehalde und Saarpolygon eine besondere Rolle? Der Tourismus ist ein weiteres Standbein beim Strukturwandel. Wenn man ein solches Juwel wie das Saarpolygon hat, muss man es natürlich ins Schaufenster stellen und entwickeln. Und da ist z.B. die Inszenierung der Oper „Die Zauberflöte“ ab 2024 und in den Jahren danach ein absoluter Glücksfall. Was sehen die mittelfristigen wirtschaftlichen und infrastrukturellen Planungen in punkto Attraktivitätssteigerung der Gemeinde außerdem vor? Neben dem ehemaligen Kraftwerksgelände gilt es für uns auch das Gelände der ehemaligen Grube Duhamel zu entwickeln. Bis Ende des Jahres erwarte ich dort eine Weichenstellung, was die weitere Nutzung anbelangt. 23 Strategie & Zukunft | kontakt VSE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=