kontakt 02/2023

Trends & Themen | kontakt VSE Dass neue Wege in der Erzeugung von Sonnenstrom auch gangbar sind, zeigen die verschiedenen Pilotanlagen in der Großregion. Im Saarland ist das die Agri Photovoltaikanlage in Dirmingen, die einer der Projektpartner, Next2Sun, realisiert hat. Die dort bestehende Anlage mit 2 MW Leistung wurde im Rahmen des Projekts um 400 kW Leistung mit grünen, bifazialen Modulen erweitert. Soweit die technische Theorie und erste Praxisversuche Doch warum kommt die Nutzung neuer Möglichkeiten bei der Photovoltaik nicht so recht voran, zumal die Vorteile anscheinend überwiegen? Gebäudeintegrierte Photovoltaik wird laut Umfragen von der Bevölkerung eher akzeptiert als große Solarkraftwerke auf der grünen Wiese. Und auch das Argument riesiger Flächenverbräuche gilt nicht unbedingt für die Agri Photovoltaik. Durch senkrechtes Anbringen der Solarmodule können die dazwischen liegenden Flächen landwirtschaftlich noch genutzt werden. Allerdings ist der Stromertrag bei Agri Photovoltaik aufgrund der Sonneneinstrahlung geringer als bei üblichen Photovoltaikanlagen, die in der Regel südlich ausgerichtet sind. Dafür liefern sie morgens, abends und allgemein bei tiefem Sonnenstand Strom und stellen so Sonnenstrom in Randzeiten zur Verfügung. Es mangele am politischen Willen, sagen die beiden Wissenschaftlerinnen. Man müsse die Genehmigungsverfahren erleichtern, Förderprogramme initiieren, besser informieren und eine Solarpflicht für alle beim Bauen und Sanieren einführen. Angesichts der Klimakrise und der damit dringend notwendigen CO2-Reduktion und um eine größere Unabhängigkeit von fossilen Quellen zu erreichen, ein absolutes Muss. Hinzu kommt, dass zunehmende Digitalisierung, wachsende E-Mobilität und verstärkter Einsatz von Wärmepumpen den Stromverbrauch trotz Effizienzmaßnahmen steigen lassen. Die zunehmende Elektrifizierung unserer Gesellschaft braucht eine verstärkte Erzeugung grünen Stroms. [nea] Weitere Infos: IZES gGmbH www.izes.de Pilotprojekt: Die Agri Photovoltaikanlage in Dirmingen 13

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=