kontakt 02/2018

28 Operatives Energiemanagement in Krankenhäusern hilft Kostensenken Anfang Mai fand in der Saarbrücker Congresshalle der Gesundheitskon- gress „SALUT! DaSein gestalten.“ statt. Unternehmen, Krankenhäuser und öffentliche Institutionen des Ge- sundheitswesens informierten die Fachbesucher über Herausforderun- gen und Perspektiven der Branche. Erstmalig wurde der Kongress für einen Tag für das allgemeine Publi- kum geöffnet. Als Energiedienstleister im Kranken- haus war die FAMIS mit einem Stand vertreten. Zudem informierte Micha- el Sautter in der Veranstaltungsreihe „Unser Krankenhaus – ein sicherer Ort?“ über das operative Energiema- nagement als Instrument für sichere Versorgung in Kliniken und Pflegehei- men. Die Anforderungen an die Ener- gieversorgung in Krankenhäusern sind klar definiert. Sie soll ausfall­ sicher, effizient, umweltfreundlich, steuerbar, möglichst fernüberwach- bar, ausreichend und vor allem kosteneffizient sein. FAMIS mit lang- jähriger Erfahrung steht dafür als Partner interessierten Kunden zur Verfügung. Weitere Infos: michael.sautter@famis-gmbh.de Neuer Auftrag für FAMIS in Pirmasens Die Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Krankenhaus Pirmasens und FAMIS geht in die nächste Run- de: In diesem Jahr ist geplant, die Fernwärmeübergabestation und die Warmwasserbereitung für das Wohnheim und die Tagesklinik zu sa- nieren. FAMIS arbeitet seit vielen Jahren er- folgreich mit dem Krankenhaus zu- sammen, ob bei Sanierungsmaßnah- men im Klinikbereich oder bei Ener- gie-Effizienz-Maßnahmen, z. B. Ein- satz von Erneuerbaren Energien oder Block-Heizkraftwerken. Weitere Infos: hermann.veith@famis-gmbh.de Kurz und bündig Nachrichten Jürgen Bauer und Prof. Dr. Wolfgang Langguth (r.) auf dem FAMIS-Stand.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=