Neu gegen alt: Repowering von Block-Heizkraftwerken Der Saarländische Schwesternverband e. V. mit Geschäftssitz in Ottweiler verfolgt seit vielen Jahren die Strategie, sich zukunftsfest aufzustellen. Dabei geht es vor allem darum, gemeinsam mit Kommunen und Partnern in ländlichen Bereichen heimatnahe Versorgungnetze aus Betreuung, Wohnen und Pflege für ältere Menschen sowie für Menschen mit Beeinträchtigung einzurichten. Im technischen Bereich legt der Verband zudem großen Wert auf Energie-Effizienz, Klima- und Umweltschutz und setzt dabei seit langem auf FAMIS als Partner mit praxiserprobtem Know-how bei Planung, Umsetzung und Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. So kümmert sich der Energiedienstleister derzeit in mehreren Häusern im Saarland um Wartung und Betrieb von BlockHeizkraftwerken (BHKW). Im „Haus Hubwald“ in Eppelborn-Habach führt FAMIS ein Repowering durch und ersetzt das alte BHKW gegen ein neues und effizientes BHKW mit einer Leistung von 50 kW elektrisch und 81 kW thermisch. Eigentümer und Betreiber der BHKW-Anlage ist der Schwesternverband, FAMIS übernimmt die Services vor Ort, wobei die Gebäudeleittechnik in den Händen des Schwesternverbands liegt. Die BHKW-Anlagen dienen in erster Linie zur Deckung der Grundlast für Heizung und Warmwasserbereitung; der erzeugte Strom wird in der Regel selbst verbraucht. Weitere Infos: jan.fehlhaber@famis-gmbh.de Saarbrücker Altenwohnstift setzt weiter auf FAMIS Die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift setzt immer mehr auf regenerative Energien: Nach dem Egon-Reinert-Haus zapft künftig auch das Wohnstift Reppersberg die Sonne an und nutzt zudem Umweltwärme mittels einer Großwärmepumpe. Mit dabei der Energiedienstleister FAMIS. Für das Wohnstift Reppersberg in Saarbrücken hat FAMIS bereits im vergangenen Jahr ein komplettes Energiekonzept zur nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung erstellt. In diesem Jahr geht es in die Planung und Umsetzung, so dass ab Herbst die Liegenschaft mit möglichst viel regenerativer Energie versorgt werden kann. Die Herausforderungen sind zum einen der Umbau im laufenden Betrieb und zum anderen das energetische Zusammenspiel des Großerzeugers im Sommer, sprich Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 134 kW peak, und des Großverbrauchers im Winter, sprich Wärmepumpe. Dafür muss neben dem Bau der Großwärmepumpe, die die beiden mit Erdgas betriebenen Kessel ersetzen soll, und der Photovoltaikanlage die Niederspannungshauptverteilung neu konzipiert und gebaut werden. Ein maßgeschneidertes Projekt für den Energiedienstleister FAMIS. Weitere Infos: tobias.speicher@famis-gmbh.de kurz und bündig 34 VSE kontakt
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=