31 1 Anfang Januar haben sich Mitglieder der internen energis-Jury in Püttlingen getroffen, um aus insgesamt 44 herausragenden Vereinen des Monats die besten fünf auszuwählen. In einem nächsten Schritt werden diese Finalisten im März von einer prominenten Saarland-Jury erneut bewertet und der Gewinner ermittelt. Wir stellen die fünf Finalisten vor: Kitzrettung Niedergailbach e.V. Ende 2023 hat sich der Verein Kitzrettung Niedergailbach e.V. gegründet, um sich in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten dem Tierschutz zu widmen und insbesondere Rehkitze vor dem schrecklichen Schicksal des Mähtodes zu bewahren. Um möglichst alle Kitze retten zu können, plant der Verein die Anschaffung einer Drohne mit Wärmebildkamera. Mit diesem Gerät sollen die Wiesen unmittelbar vor der Mahd überflogen werden, um Kitze und andere Tiere direkt zu finden und in Sicherheit zu bringen. Naturfreunde Saarland e.V. Die Naturfreunde Saarland betreiben in Kirkel das Naturfreundehaus, eine Freizeit- und Bildungsstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Naturfreundehaus bietet einerseits Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen, Kita-Gruppen, Vereine etc. und bietet andererseits ökologische Bildungs- und Erlebnisangebote in Kooperation mit anderen an Umwelt- und Klimaschutz interessierten Gruppen. Nun soll das Haus Schritt für Schritt energetisch saniert werden. Daher investiert der Verein in eine Solaranlage, mit der er nicht nur einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sondern diese auch mit Projekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verbindet. Hope for People e.V. Der Verein Hope for People verfolgt das Ziel, Menschen den Ausstieg aus der Obdachlosigkeit, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit und damit eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen. Das „Hope-Center“ in Saarbrücken bietet in einem Mehrfamilienhaus neun Therapieplätze für die Intensivphase an. Die Bewohner leben dort nach ihrer körperlichen Entgiftung für ein Jahr. Diese Zeit ist gekennzeichnet von einem geregelten Tagesablauf, gemeinsamen Mahlzeiten, Arbeitstraining, gemeinsamen Freizeitaktivitäten, Einzelgesprächen und Seelsorge, Andachten und Möglichkeiten für Gottesdienstbesuche. EmC² Saar e.V. Der Verein verbindet technologische Innovation mit Nachhaltigkeit. Durch „Smartifizierung“ macht er Alltagsgeräte – von Haushaltsgeräten bis Photovoltaikanlagen – effizient steuerbar. Bei Repair-Abenden werden defekte Geräte repariert, um Ressourcen zu schonen. Zudem fördert EmC² in Workshops und Vorträgen das Interesse an MINT-Themen und der Energiewende. Vor einigen Monaten hat der Verein einen alten Baucontainer neben dem Vereinsraum in Hasborn aufgestellt. Jetzt wird dieser Ort mit Leben gefüllt: Maschinen sollen angeschafft werden und der dadurch entstandene „Tiny Makerspace“ soll ein Begegnungsort werden für Menschen der Umgebung, um sich zusammenzufinden und gemeinsam Ideen zu entwickeln für einen nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. Kisoboka e.V. Der Verein setzt sich seit 10 Jahren für nachhaltige und qualitativ hochwertige Bildung in Uganda ein. Seit Februar 2022 betreibt der Verein sein eigenes frühkindliches Bildungszentrum in einer ländlichen Gemeinde in Zentraluganda. Hier werden Kinder als aktive Gestalter ihrer Entwicklung, ihres Wissens sowie ihres Könnens gesehen und stets ermutigt, ihre eigenen Kompetenzen ohne Grenzen selbst zu erlernen und zu erforschen. Auch Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen können die Einrichtung besuchen, werden voll integriert und können sich so bestmöglich und entsprechend ihren individuellen Neigungen entwickeln. (sl) 2 3 4 5 Neugierig auf die Finalisten? Die QR-Codes auf der linken Seite führen zu den Videovorstellungen der einzelnen Vereine! Weitere Infos: lena.lessinger@vse-agentur.de kontakt VSE
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=